Mit Saunabesuchen der Demenz vorbeugen
Inhaltsverzeichnis
Im Alter erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Wen wundert es also, dass jeder über vorbeugende Maßnahmen Bescheid wissen will. Die neue Entdeckung von finnischen Forschern ist allerdings nur etwas für Hartgesottene. Folgt man ihren Forschungsergebnissen, erkranken einige Saunagänger weniger häufig an Demenz. Hierfür muss man allerdings sehr häufig Saunieren.
Der Gang in die Sauna ist eng mit der finnischen Lebensart verknüpft. Nahezu jeder kleine Haushalt hat eine eigene Heimsauna. Hiermit kommen sie nicht nur gut durch lange, harte Winter, sondern halten anscheinend auch ihren Geist frisch und fit. Dieser Ansicht ist zumindest das Team der University of Eastern Finnland unter der Leitung von Prof. Jari Laukkanen. Untersucht wurden dabei 2.000 Männer über 20 Jahre in Bezug auf ihre Saunagewohnheiten und ihren Gesundheitszustand.
Demenzrisiko um mehr als die Hälfte reduziert
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe saunierte einmal die Woche, die zweite zwei bis drei Mal und die Probanden der letzten gingen sogar vier bis sieben Mal wöchentlich in die Sauna. Die Ergebnisse der Studie offenbarten einen erstaunlichen Zusammenhang. Die Saunagänger der dritten Gruppe erkrankten 66 Prozent weniger häufig an Demenz allgemein. Speziell auf Alzheimer bezogen , wurden die Erkrankungen um 65 Prozent reduziert.
Angenehmes Schwitzen
Über eine mögliche Ursache für dieses Ergebnis können die Forscher nur Spekulationen anstellen. Vorherige Studien hatten bisher aufgezeigt, dass der Gang in die Sauna und das damit verbundene Schwitzen gut für das Herz ist. So wurde die Gefahr eines plötzlichen Herztods und weitere kardiovaskuläre Ereignisse, die zum Tod führen können, vermindert. Somit gelangt das finnische Forschungsteam zu dem Schluss, dass sich das Saunieren positiv auf Herz und Gedächtnis auswirkt. Der dahintersteckende Mechanismus ist allerdings noch nicht geklärt. Laut Prof. Jari Laukkanen ist aber bekannt, dass das Gehirn ebenfalls von der kardiovaskulären Gesundheit beeinflusst wird. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich mit dem Saunagang gleichzeitig Wohlbefinden und Entspannung einstellen.
Demenzreduzierung durch Tanzen
Inwieweit diese Ergebnisse allerdings auf Deutschland übertragen werden können, bleibt zweifelhaft. Zwar gibt es auch hier Saunafans. Vier bis sieben Mal in der Woche in die Sauna zu gehen, dürften aber nur die wenigsten schaffen. Da bleiben wohl nur andere Alternativen, um Demenzerkrankungen vorzubeugen. Zu guten Maßnahmen gehören in diesem Zusammenhang regelmäßige Bewegung, wie beispielsweise das Tanzen, Reduzierung des Alkoholkonsums, ausgewogene Ernährung und ein soziales Netzwerk.
- Angenehme, entspannte, homogene und augenschonende...
- Bequeme Aufputz-Montage an die Wand und Decke in finnischer...
- PREMIUM DESIGN: Die hochwertigen Schuhe mit dem stylischen...
- OPTIMALE PASSFORM: Die original Tommy Jeans Sandalen punkten...