Rauchen und Schönheit: Der versteckte Preis des Tabakkonsums
Inhaltsverzeichnis
Rauchen kostet Schönheit
Es ist längst kein Gerücht mehr, dass sich die Lebensweise eines Menschen auf die optische Erscheinung niederschlägt. Besonders gut ist diese These am Beispiel des Zigarettenkonsums zu belegen. So lautet die ernüchternde Wahrheit: Gesichter von Rauchern zeigen früher Alterserscheinungen als solche von Nichtrauchern. In einer US-amerikanischen Studie konnte dies sehr eindrucksvoll demonstriert werden. Bei der Auswertung hatten Schönheitschirurgen Fotos von eineiigen Zwillingspaaren zu vergleichen, bei denen der Eine zur Zigarette greift, der Andere wiederum nicht. Dabei konnten die starken Kontraste zwischen beiden nicht übersehen werden.
In Ohio findet jährlich ein großes Zwillingstreffen statt. Der Forscher Dr. Bahman Guyuron und sein Team vom University Hospital Cleveland nutzten diese Chance und führten eine spezielle Studie durch. Sie fotografierten 79 eineiige Zwillingspaare, bestehend aus einem derzeitigen Raucher sowie Nichtraucher. Alternativ rauchte ein Zwilling rund 5 Jahre weniger als sein Gegenstück. Zusätzlich wurden gesundheitliche Fragen gestellt. Anhand des erstellten Auswertungsmaterials sollten die unterschiedlichen Altersstadien der Haut aufgezeigt werden.
Hautfalten verraten viel
Um eine fachgerechte Analyse des Datenmaterials zu gewährleisten, wurde es Schönheitschirurgen präsentiert. Weitere Informationen zu den Zwillingen erhielten sie nicht. Ihre Aufgabenstellung bestand darin, beide Gesichtszüge miteinander zu vergleichen und zu erkennen, welcher Zwilling von beiden (länger) raucht, und an welchen Eigenschaften sie die Annahme aufstellten. Dabei lagen sie zum Großteil richtig.
Das meistgenannte Indiz für den Nikotinkonsum war die Faltenbildung. Bei den rauchenden Zwillingen fiel eine verstärkte Ausbildung der Falten um Nase und Lippen auf. Die Augenlider deuteten verstärkt nach unten, Tränensäcke waren auffälliger und die Wangen hingen träger herunter.
Bei der Untersuchung wurde natürlich berücksichtigt, dass neben dem Rauchen auch andere Faktoren dazu beitragen, die Haut schneller altern zu lassen. Dazu gehört der verstärkte Konsum von Alkohol oder auch das vermehrte Sonnenbaden ohne UV-Schutz. Man achtete darauf, dass nur solche Zwillingspaare in die Auswertung aufgenommen wurden, die zu diesen Punkten eine recht übereinstimmende Angabe machten. Daraus schloßen die Wissenschaftler, dass die Unterschiede im Hautbild tatsächlich auf das Rauchverhalten zurückzuführen sind. Vervollständigend ist zu erwähnen, dass die Kontraste bei den weiblichen Zwillingspaaren offensichtlicher waren als bei ihren männlichen Pendants.
Raucherjahre entscheiden über das Aussehen der Haut
Nicht unwesentlich ist der Zeitraum, in dem sich ein Mensch dem Nikotinkonsum aussetzt. Dieser Fakt bestätigte sich auch in dieser Studie, denn je länger ein Zwilling rauchte, desto stärker unterschied sich sein Hautbild von dem seines ebenfalls rauchenden Gegenparts. Im Durchschnitt trennten beide Zwillinge 5 Raucherjahre voneinander, und dennoch war der Kontrast bei der Hautalterung nicht von der Hand zu weisen.
- Anpassbare Dosierung: Stop-Pflaster gibt es in verschiedenen...
- Langanhaltende Wirkung: Stop-Pflaster bieten eine lang...
- NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE: Das Hilfsmittel zur...
- GRADUELLE ANPASSUNG: Mit der 3-Schritte-Methode zur...