Schönheitsoperationen im Gesicht und am Kopf
Auch das ist unser Gesicht, wobei dieses ebenso wichtig für die Kommunikation, der Mimik und für die Emotionen sind. Zusätzlich kann das Gesicht etwas über unsere persönlichen Fähigkeiten, Stärken und selbst über das Potenzial jedes einzelnen Menschen ausdrücken.
Daher ist es auch so wichtig, das wir mit unserem Gesicht auch wirklich zufrieden sind. Doch genau hier liegen so einige Probleme, denn unser Gesicht ist niemals bedeckt und ist daher so wichtig für den Gesamteindruck. Einige dieser Probleme können alleine schon durchs Altern entstehen, ebenso wie durch Umwelteinflüsse oder auch starkes Rauchen. Allerdings gibt es auch angeborene Makel, wie hängende Lider oder eine Hakennase, die eine starke psychische Belastung darstellen können. Diese können den Ausdruck des ganzen Gesichts sehr negativ beeinflussen.
Gerade bei der Kinnkorrektur werden mehrere Operationsvarianten angewandt, wobei es darauf ankommt ob dieser Körperteil zu groß oder als viel zu klein empfunden wird. Diese zu kleine Kinn wird auch als sogenanntes fliehendes Kinn bezeichnet. Hier kann ein Aufbau des Kinns erfolgen, das entweder durch die Versetzung eines Knochenfragments oder das Einbringen von zusätzlicher Knorpel- oder Knochenmasse. Diese wurden vorher aus anderen Körperstellen entnommen wurden, um das kleine Kinn zu vergrößern. Bei einer Kinnverkleinerung werden hingegen überschüssige Knochenpartienentfernt, bzw. vorsichtig abgetragen.
Eine Laserbehandlung kommt in vielen Fällen vor, wie zum Beispiel bei einer unregelmäßigen Gesichtshaut, Muttermalen oder Äderchen und Narben die zu sehen sind. Hierbei handelt es sich um eine zeitsparende und vergleichsweise schonende Behandlung, da der Patient hier noch am selben Tag wieder nach Hause gehen kann. So sind verschiedene Lasertypen auch für unterschiedliche und spezifische Probleme geeignet, wie etwa zur Behandlung von Akne. Dabei handelt es sich immer um die selbe Methode, denn es werden gebündelte Lichtstrahlen auf die Haut treffen.
Eine neuartige Methode ist die Microdermabrasion, die zur Entfernung von Hautunebenheiten jeglicher Art ist, wie zum Beispiel Schwangerschaftsstreifen, Muttermale, sogenannte Feuermale, Pigmentflecken, Narben Tätowierungen und Falten. Durch dieses Verfahren können all diese Probleme ganz unsichtbar machen, oder doch deutlich gemindert werden.
Eine verschiedene Anzahl von Operationsverfahren werden zur Lidstraffung als Sammelbegriff zusammengefasst. Hierbei haben alle Verfahren eines zum Ziel, das erschlaffte Gewebe, meist durch Alterung hervorgerufen, am Unter- oder Oberlid zu entfernen. Die Haut um die Augenpartie wird wieder gestrafft. Hier reicht in der Regel ein minimaler Einschnitt, wodurch das überschüssige Gewebe und die Haut entfernt werden können. Damit ein weiteres Erschlaffen dieser Hautpartien verhindert wird, kann anschließend diese noch am Knochen der Augenhöhlen durch eine Operation befestigt werden. Dieser Eingriff eignet sich auch, um Tränensäcke zu behandeln.
Ebenso stehen für die Augenlaserbehandlung verschiedene Methoden zur Auswahl. Diese Methoden haben sich in den letzten Jahrzehnten mehr als bewährt und wurden daher nur sehr geringfügig verbessert und modifiziert. Dabei bieten diese eine größtmögliche Sicherheit angeboten. Andere Methoden sind auf den neuesten Stand der Wissenschaft, wobei diese zum Teil ohne Schnitte auskommen sind daher auch wesentlich teurer, als die herkömmlichen Methoden.
Die Lippenvergrößerung erfreut sich wachsender Beliebtheit und das durch alle Altersklassen hindurch. Ein prominenter Grund hierbei war der Schmollmund von Angelina Jolie, denn plötzlich wollten immer mehr Frauen ihre oftmals sehr schmalen Lippen ein wenig aufpolstern lassen. Auch für die Lippenvergrößerung stehen mehrere Methoden zur Auswahl, die allerdings immer nach dem Typ und dem erwarteten Operationsziel ausgewählt werden. Dabei ist das Unterspritzen der Lippenpartiemit Hyaluronsäure sehr beliebt und vor allem besonders verträglich. Allerdings muss diese Unterspritzung mehrmals wiederholt werden, da dieses Material vom Körper wieder abgebaut werden kann. Hierzu gehört auch die Polymilchsäure, denn diese Substanz kommt auch im Körper vor. Frühere Behandlungen wurden mit Kollagen durchgeführt, allerdings heute weniger, da immer häufiger Allergien auf diese Substanz auftreten können. Die etwas kostspieligere Variante ist dasUnterspritzen von Eigenfett, allerdings ist diese Art aufwendiger, aber sehr gut verträglich.
Eine Korrektur unter Narkose stellt hier schon einen größeren Eingriff dar. Diese Methode ist geeignet, um Unregelmäßigkeiten wie zum Beispiel die sogenannte Sattel- oder Hakennase zu korrigieren. Hierzu gibt es verschiedene Techniken der Schnitte, wobei diese meist in der Nasenfalte durchgeführt werden, um dadurch kaum sichtbare Narben, zu hinterlassen. Durch solche Schnitte können Knochen- und Knorpelfragmente entfernt werden oder auch hinzugefügt, bis die Nase dann perfekt modelliert wurde.
Bei Menschen mit sogenannten Segelohren wird eine Ohrenkorrektur bevorzugt, wobei selbst die Größe der Ohrmuscheloperativ angepasst werden kann, um danach ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Ein Schnitt auf der Rückseite der Ohrmuschel muss auf jeden Fall gesetzt werden, wodurch der Knorpel dann korrigiert oder auch remodelliert wird.
Zahllose Möglichkeiten bieten hingegen die Faltenunterspritzung, die von dem Glätten vieler kleinerer Fältchen, bedingt durch die Alterung, bis hin zur Korrektur von tiefen Mimikfalten geht. Hier kommt es auf den Schweregrad an, und von daher sind verschiedene Materialien geeignet, die oftmals auch bei der Lippenvergrößerung eingesetzt werden.
Das Facelifting und Biosfacelifting gehört wohl zu den bekanntesten Operationsmethoden im Gesichtsbereich. Hier kommen zwei Varianten zur Gesichtsstraffung bei erschlafften Hautpartien in Frage. Bei der klassischen Methode werden entweder mehrere kurze Schnitte oder ein Langer am Ansatz des Gesichtes gesetzt, überschüssige Haut, Gewebe und Fett werden so entfernt. Zusätzlich gibt es noch einen minimalinvasiven Eingriff, wo alleine mit Hilfe vernähter Fäden die gewünschte Straffung erzeugt werden kann.
Eine weitere Methode ist die Mesotherapie oder Mesolifting. Dies hat ihren Ursprung in Frankreich, wo diese von dem Arzt Michel Pistor entwickelt wurde. Diese Methode wird meistens der alternativen Medizin zugeordnet, denn Pistor nutzt eine Symbiose aus Akupunktur, Neuraltherapie und einer herkömmlichen Arzneimitteltherapie. Bei der Mesotherapie besteht dieGrundbehandlung aus Injektionen die in die mittlere Hautschicht oder auch Mesoschicht eingebracht werden. Diese Art der Behandlung wird auch als Injektionsakupunktur bezeichnet.