Speichelfluss – Sechs Tipps für verbesserten Speichelfluss
Inhaltsverzeichnis
Der trockene Mund ist nicht nur unangenehm, sondern auch lange Sicht gesehen auch eine Gefahr für die Gesundheit, denn Zähne und auch Zahnfleisch werden hier in Mitleidenschaft gezogen. Damit es dadurch nicht zu Mundgeruch oder Karies kommt, kann man vorbeugen.

Ausreichend trinken
Damit der Mund ausreichend feucht ist, ist es hilfreich, wenn man über den Tag verteilt ausreichend Wasser oder auch zuckerfreie Tees trinkt.
Gerade wenn man im Stress ist und sich sportlich betätigt, ist es sehr wichtig, dass man viel trinkt. Als Faustregel kann man sagen, dass 2 Liter Flüssigkeit am Tag ein Muss sind.
Kauen will gelernt sein
Wer seine Speisen ausreichend kaut, der regt damit die Produktion des Speichels an, denn die Speicheldrüsen bekommen mehr Zeit, Spucke zu bilden, die das Essen zu einem Brei verwandelt, der dann leichter geschluckt werden kann.
Kaugummi und Co.
Auch sauere Bonbons oder das Kauen von Kaugummi kann den Speichelfluss positiv beeinflussen.
Hier eigen sich sehr gut Produkte mit dem Zuckeraustauschstoff Xylit, denn dieser hat einen antibakteriellen Effekt.
Rauchen abgewöhnen
Raucher sollten darüber nachdenken mit dem Rauchen aufzuhören, denn durch das Nikotin wird der trockene Mund gefördert.
Wer mit dem Rauchen aufhört, wird schnell feststellen, dass er weniger unter Mundtrockenheit leidet.
Ausreichend Mundhygiene
Wenn nicht genug Speichel im Mund vorhanden ist, gewinnen schädliche Bakterien schnell die Oberhand. Aus diesem Grund sollte man mindestens zweimal am Tag seine Zähne gründlich putzen.
Sehr hilfreich ist auch ein Fluoridgel, das einmal pro Woche angewandt wird. Mit einem Zungenschaber kann man zusätzlich schädliche Bakterien aus dem Mund vertreiben und somit dem Mundgeruch und dem trockenen Mund entgegenwirken.