Wollen Sie besseres Sehen Probieren Sie Augentraining & Naturheilkunde!
Wollen Sie besseres Sehen Probieren Sie Augentraining & Naturheilkunde! Viktoriia Hnatiuk/shutterstock.com

Wollen Sie besseres Sehen? Probieren Sie Augentraining & Naturheilkunde!

Augentraining bezieht sich auf eine Sammlung von Übungen und Techniken, die darauf abzielen, das Sehvermögen zu verbessern oder zu erhalten und Augenbeschwerden zu lindern. Diese Praktiken beruhen auf der Vorstellung, dass viele Sehprobleme aus schlechten Sehgewohnheiten und Muskelverspannungen resultieren. Das Ziel ist es, diese Gewohnheiten und Verspannungen zu korrigieren und dadurch die Sehkraft zu stärken. Hier sind einige Schlüsselkonzepte und Techniken des Augentrainings:

  1. Augenmuskulatur: Genau wie andere Muskeln im Körper können auch die Augenmuskeln gestärkt werden. Durch spezifische Übungen kann man die Muskulatur trainieren und somit für mehr Flexibilität und Stärke sorgen.
  2. Fokuswechsel: Eine häufige Übung ist der Fokuswechsel. Dabei wechselt man regelmäßig den Fokus von einem nahen zu einem fernen Objekt. Dies kann helfen, die Flexibilität der Augenlinse zu verbessern.
  3. Blinzeln: Regelmäßiges Blinzeln kann helfen, die Augen feucht und sauber zu halten. Es kann auch helfen, Augenermüdung bei längerer Bildschirmarbeit zu reduzieren.
  4. Palming: Eine entspannende Technik, bei der man die Hände reibt, um sie zu wärmen und dann die Handflächen über die geschlossenen Augen legt, ohne Druck auszuüben. Dies hilft, die Augen zu entspannen und Stress abzubauen.
  5. Bewegungsübungen: Diese können das Drehen der Augen in verschiedene Richtungen oder das Verfolgen eines Objekts enthalten. Sie trainieren die äußeren Augenmuskeln und können die Augenkoordination verbessern.
  6. Visualisierung und Entspannung: Einige Techniken ermutigen dazu, sich entspannende Bilder vorzustellen oder sich auf bestimmte visuelle Reize zu konzentrieren, um die geistige und körperliche Entspannung zu fördern.
  7. Sonnenbad für die Augen: Bei dieser Technik schließt man die Augen und wendet sie in Richtung Sonne, wobei man den Kopf sanft von einer Seite zur anderen dreht. Dies kann helfen, die Netzhaut zu stärken und die Durchblutung zu fördern.

Es ist wichtig zu beachten, dass während viele Menschen von Augentraining berichten, dass sie davon profitieren, die wissenschaftlichen Beweise gemischt sind. Es ist ratsam, vor Beginn eines Augentrainingsprogramms einen Optiker oder Augenarzt zu konsultieren.

Zusätzlich zum Augentraining gibt es in der Naturheilkunde viele andere Ansätze, um die Augengesundheit zu unterstützen, darunter Ernährungsempfehlungen, Kräutermedizin und andere ganzheitliche Praktiken. Es ist jedoch immer wichtig, evidenzbasierte Medizin und Ratschläge von qualifizierten Fachleuten zu beachten.

- Werbung -

Nutzen & Wirkung “Augentraining”

Augentraining beschreibt eine Vielzahl von Übungen, die darauf abzielen, die Sehkraft zu verbessern oder zu erhalten und Augenbeschwerden zu verringern. Diese Techniken basieren auf der Idee, dass bestimmte Sehprobleme durch unangemessene Sehgewohnheiten und Muskelverspannungen verursacht werden. Das Training zielt darauf ab, diese schlechten Gewohnheiten und Verspannungen zu korrigieren und dadurch das Sehvermögen zu verbessern. Hier sind die Hauptnutzen und Wirkungen des Augentrainings:

  1. Verbesserung der Augenmuskulatur: Unsere Augen verfügen über mehrere Muskeln, die ihre Bewegung steuern. Durch gezieltes Training dieser Muskeln können Flexibilität und Stärke erhöht werden, was zu einem verbesserten Fokus führt.
  2. Reduzierung von Augenermüdung: Langes Arbeiten vor dem Computer oder das Lesen kleiner Texte kann zu Augenermüdung führen. Augentraining kann helfen, diese Ermüdung zu reduzieren und das Gefühl von trockenen oder müden Augen zu lindern.
  3. Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit: Durch das Training der Augen kann auch die Fähigkeit verbessert werden, sich auf bestimmte Aufgaben oder Objekte zu konzentrieren, insbesondere in Umgebungen mit vielen visuellen Reizen.

Erklärungen:

  • Der menschliche Augenmuskel ähnelt anderen Muskeln im Körper: Er kann gestärkt, gedehnt und entspannt werden.
  • Durch den Fokus auf verschiedene Distanzen können die Augenmuskeln trainiert werden, sich schneller anzupassen, was besonders nützlich ist, wenn man häufig zwischen nahem Lesen und der Betrachtung entfernter Objekte wechselt.
  • Das gezielte Bewegen der Augen in verschiedenen Richtungen kann die Koordination und das Gleichgewicht der beiden Augen verbessern.

Tipps für effektives Augentraining:

  1. Pausen einlegen: Bei längerer Bildschirmarbeit sollte alle 20 Minuten eine kurze Pause von 20 Sekunden eingelegt werden, in der man 20 Fuß (ca. 6 Meter) in die Ferne schaut – auch als 20-20-20-Regel bekannt.
  2. Blinzeln: Regelmäßiges Blinzeln sorgt dafür, dass die Augen feucht bleiben und kann das Trockenheitsgefühl verringern.
  3. Palming: Diese Technik besteht darin, die Hände zu reiben, bis sie warm sind, und dann die Handflächen sanft über die geschlossenen Augen zu legen. Dies hilft, die Augen zu entspannen und sie vor Lichtquellen zu schützen.
  4. Visuelle Meditation: Konzentrieren Sie sich auf ein Objekt in mittlerer Entfernung und versuchen Sie, alle anderen visuellen Reize zu ignorieren. Dies kann helfen, die Augen zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern.
  5. Regelmäßigkeit: Für optimale Ergebnisse sollte Augentraining regelmäßig durchgeführt werden, ähnlich wie körperliche Übungen.

Während viele Menschen positive Ergebnisse mit Augentraining berichten, sollten immer die individuellen Bedürfnisse und Umstände berücksichtigt werden. Bei anhaltenden Sehproblemen oder -beschwerden ist es wichtig, einen Fachmann zu konsultieren.

Die Vorteile und Nachteile “Augentraining”

Das Augentraining umfasst eine Reihe von Übungen und Techniken, die entwickelt wurden, um die Sehkraft zu verbessern, Augenprobleme zu korrigieren und Augenbeschwerden zu verhindern oder zu lindern. Wie bei vielen Behandlungsmethoden gibt es sowohl Befürworter als auch Kritiker. Hier sind die Vorteile und Nachteile des Augentrainings:

Vorteile:

  1. Verbesserung der Augenmuskulatur: Wie jeder andere Muskel im Körper können auch die Augenmuskeln durch regelmäßige Übung gestärkt und ihre Flexibilität erhöht werden. Dies kann zu einem besseren Fokus und einer klareren Sicht führen.
  2. Reduzierung der Augenermüdung: Durch Augentraining können Symptome wie trockene, brennende oder müde Augen, die häufig durch stundenlange Bildschirmarbeit entstehen, reduziert werden.
  3. Vorbeugung und Korrektur von Sehproblemen: Einige Anhänger glauben, dass Augentraining dazu beitragen kann, bestimmte Sehstörungen, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Schielen, zu korrigieren oder zu verhindern.
  4. Wenig Kosten: Im Gegensatz zu einigen anderen Behandlungen, wie zum Beispiel einer Laser-Augenoperation, kann Augentraining kostengünstig zu Hause durchgeführt werden.
  5. Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit: Durch das Training kann man sich besser auf visuelle Aufgaben konzentrieren und wird weniger schnell von visuellen Reizen abgelenkt.

Nachteile:

  1. Mangel an wissenschaftlichen Beweisen: Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist geteilter Meinung über die Effektivität des Augentrainings. Einige Studien haben positive Ergebnisse gezeigt, während andere keine signifikanten Verbesserungen feststellen konnten.
  2. Kein Ersatz für eine Brille oder Kontaktlinsen: Für viele Menschen kann das Augentraining keine Sehhilfen ersetzen. Es sollte nicht als alleinige Lösung für ernsthafte Sehprobleme betrachtet werden.
  3. Zeitaufwand: Wie bei jeder Form des Trainings erfordert auch das Augentraining Engagement und regelmäßige Übung, um mögliche Vorteile zu sehen.
  4. Falsche Erwartungen: Übertriebene Versprechungen oder Missverständnisse über die Fähigkeiten des Augentrainings können zu Enttäuschungen führen.

Tipps:

  1. Realistische Erwartungen: Setzen Sie sich realistische Ziele und erwarten Sie keine Wunder. Augentraining kann unterstützend wirken, sollte aber nicht als Wunderheilmittel betrachtet werden.
  2. Konsultation: Bevor Sie mit dem Augentraining beginnen, konsultieren Sie einen Augenarzt oder Optometristen, um sicherzustellen, dass Sie keine ernsthaften Augenprobleme übersehen.
  3. Regelmäßigkeit: Wenn Sie sich für Augentraining entscheiden, üben Sie regelmäßig und bleiben Sie konsequent, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  4. Kombination mit anderen Methoden: Kombinieren Sie Augentraining mit anderen gesunden Gewohnheiten, wie einer augenfreundlichen Ernährung und regelmäßigen Augenuntersuchungen.

Wie bei vielen Therapien und Übungen variiert die Wirksamkeit des Augentrainings von Person zu Person. Es ist wichtig, fundierte Entscheidungen zu treffen und bei Bedenken professionellen Rat einzuholen.

Schritt für Schritt Anleitung – Anwendung “Augentraining”

Augentraining ist eine Technik, die darauf abzielt, die Sehkraft zu verbessern, Augenbeschwerden zu verhindern und die Augenmuskulatur zu stärken. Hier ist eine ausführliche schrittweise Anleitung zur Anwendung des Augentrainings:

Schritt 1: Vorbereitung

Erklärung: Bevor Sie mit dem Augentraining beginnen, ist es wichtig, in einer entspannten und komfortablen Umgebung zu sein, um Ablenkungen zu minimieren und sich voll und ganz auf die Übungen konzentrieren zu können.

Tipp: Wählen Sie einen ruhigen Raum, setzen Sie sich bequem hin und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.

Schritt 2: Augenwärmung

Erklärung: Die Augenmuskulatur, genau wie andere Muskeln im Körper, profitiert von einer kurzen Aufwärmphase vor dem Training.

  • Reiben Sie Ihre Handflächen schnell aneinander, bis sie warm sind.
  • Schließen Sie Ihre Augen und legen Sie Ihre warmen Handflächen sanft auf Ihre Augenlider.
  • Halten Sie diese Position für ein paar Sekunden und genießen Sie die Wärme.

Tipp: Vermeiden Sie Druck auf die Augen. Die Wärme hilft, die Augenmuskulatur zu entspannen und bereitet sie auf die folgenden Übungen vor.

Schritt 3: Horizontal schwenken

Erklärung: Diese Übung trainiert die horizontalen Augenmuskeln und verbessert die seitliche Beweglichkeit der Augen.

  • Halten Sie Ihren Kopf gerade und fokussieren Sie einen festen Punkt vor Ihnen.
  • Bewegen Sie Ihre Augen langsam so weit wie möglich nach links und dann nach rechts.
  • Wiederholen Sie dies 5-10 Mal.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass nur die Augen sich bewegen und der Kopf stabil bleibt.

Schritt 4: Vertikal schwenken

Erklärung: Ähnlich wie beim horizontalen Schwenken, trainiert diese Übung die vertikalen Augenmuskeln.

  • Halten Sie Ihren Kopf wiederum stabil.
  • Bewegen Sie Ihre Augen langsam nach oben und dann nach unten.
  • Wiederholen Sie den Vorgang 5-10 Mal.

Schritt 5: Fokuswechsel

Erklärung: Diese Übung hilft, die Flexibilität der Augenlinse zu verbessern und das Nah- und Fernsehen zu schärfen.

  • Halten Sie einen Finger oder Stift etwa 25 cm von Ihrem Gesicht entfernt.
  • Fokussieren Sie den Finger/Stift für einige Sekunden.
  • Wechseln Sie den Fokus zu einem weiter entfernten Objekt und konzentrieren Sie sich darauf.
  • Wechseln Sie den Fokus wiederholt zwischen nah und fern.

Tipp: Führen Sie diese Übung regelmäßig durch, besonders wenn Sie viel Zeit mit Naharbeit (z.B. Lesen oder Computerarbeit) verbringen.

Schritt 6: Kreisbewegungen

Erklärung: Diese Übung verbessert die Koordination der Augenmuskulatur.

  • Bewegen Sie Ihre Augen im Uhrzeigersinn in einer kreisförmigen Bewegung.
  • Wiederholen Sie den Vorgang 5 Mal und wechseln Sie dann die Richtung, indem Sie gegen den Uhrzeigersinn kreisen.

Schritt 7: Entspannung

Erklärung: Nach dem Augentraining ist es wichtig, die Augenmuskulatur zu entspannen.

  • Schließen Sie Ihre Augen für ein paar Minuten und atmen Sie tief durch.
  • Sie können auch das “Palming” (wie in Schritt 2 beschrieben) erneut durchführen.

Tipp: Nehmen Sie sich nach dem Augentraining Zeit, um sich zu entspannen und vermeiden Sie sofortige intensive Augenbelastungen.

Das regelmäßige Durchführen dieser Augentraining-Übungen kann dazu beitragen, die Sehkraft zu erhalten und Augenermüdung zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, bei anhaltenden oder schweren Sehproblemen einen Augenarzt oder Optometristen zu konsultieren.

Mögliche Alternativen

Das Augentraining ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die Gesundheit und Funktion der Augen zu unterstützen und zu verbessern. Hier sind einige Alternativen zum Augentraining:

1. Optometrische Therapie (auch als Verhaltensoptometrie bekannt)

Erklärung: Diese Form der Therapie wird oft für Menschen empfohlen, die Probleme mit der Augenkoordination, dem Binokularsehen oder anderen visuellen Fähigkeiten haben. Sie beinhaltet spezifische Übungen und Aktivitäten, die von einem Optometristen oder Therapeuten angeleitet werden.

Tipp: Diese Therapieform ist besonders nützlich für Kinder mit Lernschwierigkeiten oder Personen, die nach einer Gehirnverletzung an Sehstörungen leiden.

2. Laser-Augenkorrektur (z.B. LASIK, PRK)

Erklärung: Dies sind chirurgische Eingriffe, bei denen ein Laser verwendet wird, um die Form der Hornhaut zu verändern und so Sehstörungen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus zu korrigieren.

Tipp: Vor der Entscheidung für eine Laserbehandlung sollten Sie sich umfassend informieren und die Vor- und Nachteile sowie mögliche Risiken abwägen.

3. Orthokeratologie (Ortho-K)

Erklärung: Hierbei handelt es sich um den Einsatz spezieller Kontaktlinsen, die während des Schlafs getragen werden und temporär die Form der Hornhaut verändern, um das Sehvermögen zu verbessern.

Tipp: Ortho-K kann eine gute Lösung für Menschen sein, die keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchten und keine Laserkorrektur in Erwägung ziehen.

4. Augengesundheitsergänzungen

Erklärung: Nahrungsergänzungsmittel wie Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren können helfen, die Gesundheit der Augen zu unterstützen und das Risiko für bestimmte Augenerkrankungen zu verringern.

Tipp: Konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater, bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen.

5. Augenfreundliche Ernährung

Erklärung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, kann die Gesundheit der Augen fördern. Besonders wichtig sind Vitamin A, C, E und Mineralien wie Zink.

Tipp: Integrieren Sie Lebensmittel wie Karotten, dunkles Blattgemüse, Fisch, Eier und Nüsse in Ihre Ernährung, um die Augengesundheit zu unterstützen.

6. UV-Schutz

Erklärung: Langfristige UV-Exposition kann das Risiko für Katarakte und andere Augenerkrankungen erhöhen. Ein guter UV-Schutz ist daher wichtig.

Tipp: Investieren Sie in eine hochwertige Sonnenbrille mit 100% UVA- und UVB-Schutz, besonders wenn Sie viel Zeit im Freien verbringen.

7. Regelmäßige Augenuntersuchungen

Erklärung: Durch regelmäßige Augenuntersuchungen können Sehstörungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Tipp: Selbst wenn Sie keine offensichtlichen Sehprobleme haben, sollten Sie Ihre Augen alle 1-2 Jahre von einem Fachmann überprüfen lassen.

Während das Augentraining viele Anhänger hat, sind diese Alternativen auch bewährte Methoden, um die Gesundheit und Funktion der Augen zu unterstützen. Es ist wichtig, die Methode zu wählen, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen passt.

Leser des Artikels Interessierten sich auch für folgende Produkte

Wenn sich Leser für das Thema Augentraining interessieren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie auch an bestimmten Produkten und Dienstleistungen interessiert sind, die die Gesundheit und Funktion ihrer Augen unterstützen und verbessern können. Hier sind einige Produkte, für die sie sich möglicherweise interessieren:

1. Augenentspannungsgeräte

Erklärung: Es gibt Geräte, die sanfte Massagen, Wärme oder Vibrationen verwenden, um die Muskulatur um die Augen herum zu entspannen und Augenermüdung zu lindern.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl eines solchen Geräts auf Kundenbewertungen und Qualitätssiegel. Es sollte auch eine einfache Handhabung bieten und sicher in der Anwendung sein.

2. Augenübungs-Apps

Erklärung: Es gibt zahlreiche mobile Apps, die spezielle Augentrainings-Übungen anbieten und den Benutzer durch verschiedene Routinen führen.

Tipp: Wählen Sie Apps, die von Augenpflegeexperten empfohlen werden und eine hohe Benutzerbewertung haben.

3. Augenvitamine & Nahrungsergänzungsmittel

Erklärung: Produkte wie Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren können die Gesundheit der Augen unterstützen.

Tipp: Es ist ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, bevor man mit der Einnahme solcher Ergänzungen beginnt.

4. Spezialbrillen

Erklärung: Es gibt spezielle Brillen für Computerbenutzer oder für diejenigen, die viel Zeit mit digitalen Geräten verbringen. Diese Brillen können blaues Licht filtern und so die Augenermüdung reduzieren.

Tipp: Wenn Sie viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, sollten Sie in Betracht ziehen, eine solche Brille anzuschaffen. Stellen Sie sicher, dass sie tatsächlich blaues Licht filtert.

5. Augentropfen für trockene Augen

Erklärung: Viele Menschen leiden unter trockenen Augen, insbesondere nach langem Arbeiten oder Lesen. Befeuchtende Augentropfen können helfen, Beschwerden zu lindern.

Tipp: Wählen Sie Augentropfen, die keine Konservierungsstoffe enthalten und von Augenärzten empfohlen werden.

6. Augenrollen und Massagegeräte

Erklärung: Diese Produkte sind dazu gedacht, die Blutzirkulation um die Augen herum zu fördern und Muskelverspannungen zu lindern.

Tipp: Eine regelmäßige sanfte Augenmassage kann dazu beitragen, Augenringe und Schwellungen zu reduzieren.

7. Fachbücher über Augentraining

Erklärung: Es gibt viele Bücher, die sich ausführlich mit dem Thema Augentraining und Sehverbesserung beschäftigen.

Tipp: Wählen Sie Bücher von renommierten Autoren oder solche, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.

8. Augenkissen und Masken

Erklärung: Gefüllt mit beruhigenden Materialien wie Lavendel oder Leinsamen, können diese Kissen und Masken helfen, die Augen zu entspannen und den Schlaf zu verbessern.

Tipp: Ein kühlendes Augenkissen kann besonders wohltuend sein, wenn Ihre Augen müde oder überanstrengt sind.

Die Auswahl des richtigen Produkts hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Einzelnen ab. Es ist immer eine gute Idee, Bewertungen und Empfehlungen zu recherchieren, bevor man ein Produkt kauft, und bei Bedenken oder Fragen einen Fachmann zu konsultieren.

Häufige Leserfragen zum Thema “Augentraining”

1. Kann Augentraining meine Sehstärke verbessern?

Augentraining ist in erster Linie darauf ausgelegt, die Augenmuskulatur zu stärken, die Augenkoordination zu verbessern und die Augenbelastung zu reduzieren. Bei bestimmten Bedingungen, wie etwa beim Schielen oder bei bestimmten Arten der Fehlsichtigkeit, kann Augentraining helfen, die Symptome zu lindern. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass es bei schweren Sehfehlern, wie starker Kurz- oder Weitsichtigkeit, zu einer umfassenden Verbesserung der Sehstärke führt. Es kann jedoch die visuelle Leistungsfähigkeit und den allgemeinen Komfort verbessern, insbesondere bei Menschen, die viel Zeit vor Bildschirmen verbringen.

2. Wie oft sollte ich Augentraining durchführen?

Die Häufigkeit des Augentrainings hängt von Ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Für Menschen, die vorbeugend gegen Augenermüdung und -belastung vorgehen möchten, können tägliche kurze Sitzungen von 5-10 Minuten bereits hilfreich sein. Wenn Sie jedoch mit einem Therapeuten zusammenarbeiten, um spezifische Sehprobleme anzugehen, kann dieser Ihnen eine genauere Anleitung zur Dauer und Häufigkeit geben. Generell gilt: Regelmäßigkeit ist oft effektiver als Intensität.

3. Ist Augentraining für Kinder geeignet?

Ja, Augentraining kann auch für Kinder geeignet sein, insbesondere wenn sie Probleme mit der Augenkoordination oder dem binokularen Sehen haben. Es kann ihnen auch helfen, die visuellen Fähigkeiten zu entwickeln, die für schulische Aktivitäten wie Lesen und Schreiben erforderlich sind. Wenn Sie denken, dass Ihr Kind von Augentraining profitieren könnte, sollten Sie einen Optometristen oder einen auf Kinder spezialisierten Augenarzt konsultieren.

4. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen beim Augentraining?

In der Regel ist Augentraining sicher und frei von schwerwiegenden Nebenwirkungen. Einige Menschen können jedoch Kopfschmerzen oder Augenbeschwerden verspüren, insbesondere wenn sie die Übungen zu intensiv oder ohne richtige Anleitung durchführen. Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und bei Schmerzen oder Unbehagen eine Pause einzulegen. Wenn Sie an einer ernsthaften Augenerkrankung leiden oder Bedenken hinsichtlich des Augentrainings haben, sollten Sie vor Beginn des Trainings Rücksprache mit einem Augenarzt halten.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
ARTZT neuro Vision Stick 2er-Set | Augentraining &...
  • STÄRKT DEINE AUGEN: Perfektes Augentraining zur...
  • FÜR JEDEN GEEIGNET: Zwei Sticks mit jeweils zwei...
Bestseller Nr. 4

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein