Hustensaft

Hustensaft Ratgeber Mit Naturheilkunde zu effektiver Hustenbekämpfung
Hustensaft Ratgeber Mit Naturheilkunde zu effektiver Hustenbekämpfung

Hustensaft Ratgeber: Mit Naturheilkunde zu effektiver Hustenbekämpfung

Willkommen zu unserem ausführlichen Beitrag über Hustensaft in der Naturheilkunde. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Hustensaft eine bedeutende Rolle in der alternativen Medizin spielt und wie er Ihnen bei Hustenbeschwerden helfen kann. Wir beleuchten die natürlichen Ansätze und erklären, welche Unterschiede es zu herkömmlichen, konventionellen Produkten gibt. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die Wirkungsweise und Anwendung von natürlichen Hustensäften zu geben, sondern auch praktische Tipps zu bieten, die Ihnen im Alltag weiterhelfen – ganz gleich, ob Sie bereits unter Husten leiden oder vorbeugende Maßnahmen treffen möchten.

Was ist Hustensaft?

Hustensaft ist eine flüssige Zubereitung, die speziell dazu entwickelt wurde, Husten und andere Beschwerden im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen zu lindern. Dabei kommen unterschiedliche Inhaltsstoffe zum Einsatz, die auf verschiedene Weise wirken können. Im Bereich der Naturheilkunde werden vor allem pflanzliche Extrakte, ätherische Öle und weitere natürliche Wirkstoffe genutzt, um den Hustenreiz zu mildern und die Atemwege zu beruhigen.

Hustensaft bezeichnet ein Arzneimittel in flüssiger Form, das gezielt zur Behandlung von Husten und Bronchialreizungen eingesetzt wird. Er kann in verschiedenen Formen vorliegen – von sirupartigen Konsistenzen bis hin zu Lösungen – und wird häufig bei leichten bis mittelschweren Erkältungskrankheiten verwendet. Dabei adressiert der Hustensaft nicht nur die Symptome, sondern unterstützt auch den natürlichen Heilungsprozess der Atemwege.

- Werbung -

Zu den allgemeinen Einsatzgebieten gehören:

  • Linderung von Husten: Sowohl bei trockenem als auch bei produktivem Husten.
  • Beruhigung der Atemwege: Durch die entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften der Inhaltsstoffe.
  • Förderung der Regeneration: Unterstützt das körpereigene Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen.

Unterschiede zwischen konventionellen und natürlichen Hustensäften

Ein wesentlicher Unterschied zwischen konventionellen Hustensäften und natürlichen Hustensäften liegt in der Auswahl der Inhaltsstoffe. Konventionelle Hustensäfte enthalten oft synthetische Wirkstoffe, die gezielt die Hustenrezeptoren im Gehirn beeinflussen oder den Schleim verflüssigen. Diese Präparate können bei schneller Symptombekämpfung hilfreich sein, sind jedoch nicht immer ideal für den langfristigen Einsatz oder bei sensiblen Patienten.

Im Gegensatz dazu setzen natürliche Hustensäfte auf pflanzliche Inhaltsstoffe, die auf sanfte Weise wirken. Hier einige Unterschiede im Überblick:

  • Natürliche Inhaltsstoffe vs. synthetische Wirkstoffe:
    Natürliche Hustensäfte enthalten oft Extrakte aus Heilpflanzen wie Thymian, Eibisch oder Lindenblüten, während konventionelle Varianten chemisch hergestellte Substanzen nutzen.

  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Die Naturheilkunde betrachtet den Körper als Einheit. Natürliche Hustensäfte zielen darauf ab, nicht nur den Hustenreiz zu unterdrücken, sondern auch das Immunsystem zu stärken und den Körper in seinem Heilungsprozess zu unterstützen.

  • Nebenwirkungen:
    Pflanzliche Präparate weisen tendenziell weniger Nebenwirkungen auf und eignen sich oft besser für Kinder und empfindliche Personen.

  • Langfristige Anwendung:
    Natürliche Hustensäfte können oft über einen längeren Zeitraum angewendet werden, da sie den Körper sanft unterstützen, ohne zu stark in den natürlichen Heilungsprozess einzugreifen.

Mit diesem Überblick möchten wir Ihnen die Grundlagen und die Besonderheiten von Hustensaft in der Naturheilkunde näherbringen. Im weiteren Verlauf unseres Beitrags werden wir noch detaillierter auf die einzelnen Wirkstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten eingehen – bleiben Sie dran für noch mehr nützliche Informationen und Tipps, wie Sie bei Hustenproblemen auf natürliche Weise Linderung finden können.


Ursachen von Husten und Einsatzmöglichkeiten

Husten kann unterschiedliche Ursachen haben und tritt in verschiedenen Formen auf. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die häufigsten Hustenformen und erläutern, wann der Einsatz von Hustensaft – insbesondere in der Naturheilkunde – sinnvoll ist.

Überblick über verschiedene Hustenformen

  • Trockener Husten:
    Ein trockener Husten ist oft reizend und kann durch Umweltfaktoren, Allergien oder eine beginnende Infektion entstehen. Er ist in der Regel unproduktiv, was bedeutet, dass kein Schleim aus den Atemwegen befördert wird.

  • Produktiver Husten:
    Bei einem produktiven Husten wird Schleim aus den Atemwegen transportiert. Dies ist häufig ein Zeichen dafür, dass der Körper versucht, Erreger und Entzündungen auszuspülen. Hier kann ein Hustensaft, der schleimlösende natürliche Inhaltsstoffe enthält, unterstützend wirken.

  • Reizhusten:
    Reizhusten tritt oft als Folge einer überempfindlichen Reaktion der Atemwege auf Reizstoffe wie Staub, Rauch oder kalte Luft auf. In solchen Fällen kann ein sanfter, natürlicher Hustensaft helfen, die Schleimhäute zu beruhigen und den Hustenreiz zu lindern.

Wann ist Hustensaft eine sinnvolle Behandlung?

Die Verwendung von Hustensaft ist dann sinnvoll, wenn die Beschwerden die Lebensqualität beeinträchtigen oder sich längerfristig nicht bessern. Insbesondere in folgenden Fällen bietet sich der Einsatz von natürlichen Hustensäften an:

  • Leichte bis mittelschwere Hustenbeschwerden:
    Bei Erkältungen oder beginnenden Infektionen können natürliche Hustensäfte dazu beitragen, den Hustenreiz zu mildern und die Atemwege zu entlasten.

  • Ergänzung zur ärztlichen Behandlung:
    Wenn konventionelle Medikamente nicht den gewünschten Erfolg bringen oder Nebenwirkungen verursachen, kann ein natürlicher Hustensaft eine sanfte Alternative sein – immer in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker.

  • Vorbeugende Maßnahmen:
    Bei erhöhter Belastung der Atemwege, beispielsweise durch wechselhafte Wetterbedingungen oder Allergien, kann ein präventiv eingesetzter natürlicher Hustensaft helfen, Beschwerden frühzeitig zu lindern.


Natürliche Inhaltsstoffe und ihre Wirkungsweise

In der Naturheilkunde spielen natürliche Inhaltsstoffe eine zentrale Rolle. Viele Heilpflanzen und ätherische Öle bieten durch ihre vielfältigen Wirkmechanismen wertvolle Unterstützung bei Hustenbeschwerden. Im Folgenden stellen wir einige gängige Wirkstoffe vor und erklären, wie ihre Synergieeffekte in natürlichen Rezepturen zum Tragen kommen.

Vorstellung gängiger Heilpflanzen und ätherischer Öle

  • Thymian:
    Thymian ist bekannt für seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Er kann dazu beitragen, die Schleimhäute zu beruhigen und die Atemwege zu befreien.

  • Eibisch:
    Der Eibischwurzel-Extrakt wirkt reizlindernd und schleimhautpflegend. Er ist ideal geeignet, um den Hustenreiz zu mildern und die Atemwege vor weiterer Reizung zu schützen.

  • Lindenblüten:
    Lindenblüten besitzen schweißtreibende und entspannende Eigenschaften, die vor allem bei Fieber und Erkältungskrankheiten unterstützend wirken.

  • Ätherische Öle (z. B. Eukalyptus und Pfefferminze):
    Eukalyptusöl wirkt befreiend auf die Atemwege, während Pfefferminzöl eine kühlende und schmerzlindernde Wirkung entfaltet. Diese Öle können in verdünnter Form als Zusatz in Hustensäften zur Anwendung kommen und wirken synergistisch mit anderen pflanzlichen Extrakten.

Erläuterung der Synergieeffekte in natürlichen Rezepturen

Die Kombination verschiedener natürlicher Inhaltsstoffe führt oft zu Synergieeffekten, bei denen die einzelnen Wirkstoffe gemeinsam eine verstärkte Wirkung entfalten. Dies bedeutet:

  • Verbesserte Wirksamkeit:
    Durch die Kombination von Heilpflanzen wie Thymian, Eibisch und Lindenblüten können unterschiedliche Symptome gleichzeitig bekämpft werden. Während der eine Inhaltsstoff entzündungshemmend wirkt, lindert ein anderer den Hustenreiz und unterstützt die Schleimlösung.

  • Schonende Behandlung:
    Natürliche Rezepturen werden so zusammengestellt, dass sie den Körper auf sanfte Weise unterstützen, ohne den natürlichen Heilungsprozess zu stören. Diese ganzheitliche Herangehensweise minimiert mögliche Nebenwirkungen und fördert die Regeneration der Atemwege.

  • Anpassungsfähigkeit:
    Natürliche Hustensäfte können individuell dosiert und auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden. So ist es möglich, die Zusammensetzung je nach Art und Schwere der Beschwerden anzupassen und so eine maßgeschneiderte Behandlung zu ermöglichen.

Mit diesen Erklärungen hoffen wir, Ihnen einen tieferen Einblick in die Ursachen von Husten und den sinnvollen Einsatz von Hustensaft in der Naturheilkunde zu geben. Die Verwendung von natürlichen Inhaltsstoffen und der gezielte Einsatz von ätherischen Ölen ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung, die nicht nur die Symptome bekämpft, sondern auch das Immunsystem stärkt und den natürlichen Heilungsprozess unterstützt.


Anwendung und Dosierung

Die richtige Anwendung und Dosierung von Hustensaft ist entscheidend, um den Hustenreiz zu lindern und die Atemwege effektiv zu unterstützen. Hier sind einige praktische Tipps und Empfehlungen:

  • Praktische Tipps zur richtigen Anwendung des Hustensafts:

    • Richtige Einnahmezeitpunkte: Nehmen Sie den Hustensaft in regelmäßigen Abständen ein, um eine kontinuierliche Wirkung zu erzielen. Häufig ist eine Einnahme vor dem Schlafengehen besonders effektiv, da sie den nächtlichen Hustenreiz mildert.
    • Anwendungshinweise beachten: Lesen Sie immer die Packungsbeilage oder die Empfehlungen Ihres Heilpraktikers/Arztes. Natürliche Präparate können unterschiedliche Anwendungsempfehlungen haben, je nach Konzentration und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe.
    • Mit ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie während der Einnahme genügend Wasser. Dies unterstützt den Körper bei der Schleimlösung und verbessert die Wirkung des Hustensafts.
  • Dosierungsempfehlungen und individuelle Anpassung:

    • Altersgerechte Dosierung: Die Dosierung kann je nach Alter variieren. Für Kinder und Senioren sind meist geringere Mengen erforderlich.
    • Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf natürliche Inhaltsstoffe. Daher kann es sinnvoll sein, die Dosierung individuell anzupassen – dies erfolgt oft in Absprache mit einem Fachmann.
    • Regelmäßige Beobachtung: Achten Sie darauf, wie Ihr Körper reagiert. Sollten sich die Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintreten, sollte die Dosierung neu bewertet oder ein Arzt konsultiert werden.

Wann ist ein Arztbesuch ratsam?

Auch wenn natürliche Hustensäfte viele Vorteile bieten, gibt es Situationen, in denen ein Arztbesuch unumgänglich ist. Achten Sie auf folgende Warnsignale und Hinweise:

  • Warnsignale und Hinweise, wann professionelle medizinische Hilfe notwendig ist:

    • Anhaltend starker Husten: Wenn der Husten über mehrere Wochen andauert oder sich verschlimmert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
    • Fieber und Atemnot: Begleitet der Husten von hohem Fieber oder Atembeschwerden, kann dies auf eine schwerwiegende Infektion oder Erkrankung der Atemwege hinweisen.
    • Blutiger Auswurf: Jeder blutige Auswurf ist ein Warnsignal und sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden.
    • Starke Schmerzen oder Unwohlsein: Sollten Schmerzen in der Brust oder ein generelles Unwohlsein auftreten, ist es wichtig, dies medizinisch überprüfen zu lassen.
  • Selbsthilfe versus ärztliche Beratung:

    • Selbsthilfe: Bei leichten und kurzfristigen Hustenbeschwerden können natürliche Hustensäfte eine hilfreiche Ergänzung zur Selbstbehandlung darstellen. Dabei ist es wichtig, auf die richtige Anwendung und Dosierung zu achten und den Verlauf der Beschwerden aufmerksam zu beobachten.
    • Ärztliche Beratung: Bei länger anhaltenden Symptomen, sich verschlimmernden Beschwerden oder bei Vorliegen der oben genannten Warnsignale sollte unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden. Eine professionelle medizinische Einschätzung hilft, ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Diese Hinweise zur Anwendung, Dosierung und der Entscheidung, wann ein Arztbesuch ratsam ist, sollen Ihnen dabei helfen, den Hustensaft effektiv und sicher einzusetzen. So können Sie Ihre Atemwege auf natürliche Weise unterstützen und gleichzeitig die nötige medizinische Betreuung sicherstellen, wenn dies erforderlich ist.

Folgende Produkte könnten Interessant für Sie sein


1. Thymian Hustensaft – Natürliches Antiseptikum für die Atemwege

5%Bestseller Nr. 1
Tussamag Hustensaft N ratiopharm: Bewährter...
  • DER AROMATISCHE HUSTENSAFT: Seit 100 Jahren hat sich...
  • SCHLEIMLÖSER: Hilft bei verschleimtem Husten, die Atemwege...

Dieser Thymian Hustensaft punktet mit seinen antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Ideal zur Linderung von trockenem und reizendem Husten, unterstützt er die natürlichen Abwehrkräfte der Atemwege. Beim Shoppen sollten Sie auf eine hohe Reinheit der Thymianextrakte und einen geringen Zusatz von Konservierungsstoffen achten.


2. Eibisch Hustensaft – Sanft und effektiv bei Hustenreiz

11%Bestseller Nr. 1
Abtei Husten Saft - mit Eibisch und Honig -...
  • Zur Beruhigung gereizter Schleimhäute; Ohne Alkohol; Frei...
  • Für Tag und Nacht: Bildet einen Schutzfilm; Wirkt spürbar...

Der Eibisch Hustensaft ist besonders bekannt für seine reizlindernde und schleimhautpflegende Wirkung. Er beruhigt den Hustenreiz und unterstützt die Regeneration der geschädigten Atemwege. Achten Sie beim Kauf auf Produkte, die einen hohen Anteil an reinem Eibischwurzelextrakt enthalten.


3. Lindenblüten Hustensaft – Entspannend und unterstützend bei Erkältungen

10%Bestseller Nr. 1
Tussamag Hustensaft N zuckerfrei ratiopharm:...
  • ZUCKERFREIE VARIANTE DES KLASSIKERS: Der aromatische...
  • SCHLEIMLÖSER: Bei verschleimtem Husten kann Tussamag...

Mit schweißtreibenden und entspannenden Eigenschaften ist der Lindenblüten Hustensaft besonders während der Erkältungszeit empfehlenswert. Er hilft, Fieber zu senken und unterstützt die Entspannung der Atemwege. Beim Kauf sollte die Qualität der Lindenblüten und der Verzicht auf synthetische Zusätze im Vordergrund stehen.


4. Eukalyptus Hustensaft – Befreit die Atemwege auf natürliche Weise

34%Bestseller Nr. 1
Eukalyptusöl BIO⎟30 ml Ätherisches Öl 100%...
  • AROMATHERAPIE GEGEN ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN 🍃 Das...
  • VERSTÄRKUNG IMMUNSYSTEM IN ERKÄLTUNGSZEITEN 🍃 Das...

Der Eukalyptus Hustensaft zeichnet sich durch seine befreiende Wirkung aus, die hilft, verstopfte Atemwege zu klären und den Husten zu lindern. Dank des natürlichen Eukalyptusöls wird eine schnelle Erleichterung bei Erkältungen erzielt. Achten Sie darauf, dass das Produkt einen hohen Anteil an reinem Eukalyptusöl bietet.


5. Pfefferminze Hustensaft – Erfrischend und schmerzlindernd

36%Bestseller Nr. 1
Le Sirop de Monin Pfefferminz Sirup 250ml
  • Als Zutat für phantasievolle Cocktails -mit oder ohne...
  • Erlesene Früchte, Gewürze, Nüsse und Kräuter bilden die...

Dieser Pfefferminze Hustensaft kombiniert eine kühlende und schmerzlindernde Wirkung, die besonders bei Reizhusten spürbar wird. Er erfrischt die Atemwege und mindert den Hustenreiz. Empfehlenswert sind Produkte, die ausschließlich natürliche Pfefferminzextrakte verwenden.


6. Homöopathischer Hustensaft – Ganzheitliche Unterstützung bei Hustenbeschwerden

Bestseller Nr. 1
WALA Plantago Hustensaft, 90 ml Lösung
  • enthält homöopathisch potenzierten Wirkstoff
  • Anwendung gemäß der anthroposophischen Menschen- und...

Der homöopathische Hustensaft nutzt feine Verdünnungen natürlicher Substanzen, um den Körper bei der Selbstheilung zu unterstützen. Er eignet sich besonders für Menschen, die eine sanfte, ganzheitliche Therapie bevorzugen. Achten Sie beim Kauf auf geprüfte homöopathische Qualität und transparente Inhaltsangaben.


7. Natürlicher Schleimlöser Hustensaft – Effektiv bei produktivem Husten

10%Bestseller Nr. 1
Tussamag Hustensaft N zuckerfrei ratiopharm:...
  • ZUCKERFREIE VARIANTE DES KLASSIKERS: Der aromatische...
  • SCHLEIMLÖSER: Bei verschleimtem Husten kann Tussamag...

Speziell für produktiven Husten entwickelt, hilft dieser natürliche Schleimlöser Hustensaft dabei, festsitzenden Schleim zu verflüssigen und das Abhusten zu erleichtern. Produkte mit natürlichen Schleimlösern wie Anis oder Süßholzwurzelextrakt bieten hier oft die besten Ergebnisse.


8. Kombinationspräparat Hustensaft – Synergistische Kräutermischung für umfassende Hustenlinderung

Bestseller Nr. 1
Doppelherz Husten Liquid – Medizinprodukt zur...
  • Doppelherz Husten Liquid lindert trockenen und produktiven...
  • Das Husten Liquid bietet wirksamen Schutz der Atemwege....

Dieses Kombinationspräparat Hustensaft vereint die Vorzüge mehrerer Heilpflanzen wie Thymian, Eibisch und Lindenblüten. Die Synergieeffekte der kombinierten Inhaltsstoffe sorgen für eine ganzheitliche Unterstützung bei Hustenbeschwerden.

8 Häufige Leserfragen zum Thema Hustensaft


1. Welche natürlichen Inhaltsstoffe sind in Hustensäften enthalten?

Natürliche Hustensäfte setzen vor allem auf pflanzliche Extrakte wie Thymian, Eibisch und Lindenblüten. Diese wirken entzündungshemmend, reizlindernd und schleimlösend. Ätherische Öle wie Eukalyptus oder Pfefferminze unterstützen zusätzlich die Befreiung der Atemwege. Achten Sie darauf, Produkte zu wählen, bei denen diese Inhaltsstoffe in harmonischer Synergie wirken.


2. Wie schnell wirkt ein natürlicher Hustensaft?

Die Wirkung kann individuell variieren. In der Regel spüren viele bereits nach der ersten Einnahme eine Linderung des Hustenreizes, jedoch ist die volle Wirkung oft erst nach regelmäßiger Anwendung über mehrere Tage sichtbar. Die natürliche Wirkweise unterstützt den körpereigenen Heilungsprozess, sodass Geduld und konsequente Anwendung wichtig sind.


3. Ist Hustensaft auch für Kinder geeignet?

Ja, viele natürliche Hustensäfte sind speziell für Kinder entwickelt oder in kindgerechten Dosierungen erhältlich. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung stets die Altersangaben und Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung zu beachten oder Rücksprache mit einem Kinderarzt zu halten, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.


4. Wie oft sollte ich Hustensaft einnehmen?

Die Einnahmeempfehlungen können je nach Produkt variieren. Üblicherweise wird empfohlen, den Hustensaft in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel alle 4–6 Stunden, einzunehmen. Achten Sie darauf, die Packungsbeilage oder die Anweisungen Ihres Heilpraktikers genau zu befolgen, um die optimale Wirkung zu erzielen.


5. Wann sollte ich von natürlichen Hustensäften auf konventionelle Medikamente umsteigen?

Natürliche Hustensäfte sind bei leichten bis mittelschweren Hustenbeschwerden oft ausreichend. Sollten die Symptome jedoch anhalten, sich verschlimmern oder mit Fieber, Atemnot oder blutigem Auswurf einhergehen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. In solchen Fällen können konventionelle Medikamente oder eine intensivere medizinische Behandlung erforderlich sein.


6. Können natürliche Hustensäfte Nebenwirkungen haben?

Im Vergleich zu synthetischen Präparaten treten bei natürlichen Hustensäften in der Regel weniger Nebenwirkungen auf. Dennoch können individuelle Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auftreten. Sollten Sie ungewöhnliche Symptome bemerken, stellen Sie die Einnahme ein und suchen Sie ärztlichen Rat.


7. Kann ich Hustensaft auch präventiv einsetzen?

Ja, einige natürliche Hustensäfte können auch präventiv verwendet werden, insbesondere in Zeiten erhöhter Belastung der Atemwege, wie bei wechselhaftem Wetter oder in Erkältungszeiten. Allerdings sollte der präventive Einsatz immer in Absprache mit einem Fachmann erfolgen, um eine Überdosierung zu vermeiden.


8. Wie kann ich die Dosierung individuell anpassen?

Die richtige Dosierung hängt von Faktoren wie Alter, Körpergewicht und Schwere der Beschwerden ab. Beginnen Sie in der Regel mit der empfohlenen Standarddosierung und beobachten Sie, wie Ihr Körper reagiert. Bei Bedarf kann die Dosierung in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker schrittweise angepasst werden. Eine individuelle Anpassung stellt sicher, dass Sie optimal von den natürlichen Inhaltsstoffen profitieren.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-09 at 08:14 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Ambroxol-ratiopharm Hustensaft: Schleimlöser für...
  • SCHLEIMLÖSER: Bei akuten und chronischen Erkrankungen der...
  • ERLEICHTERTES ABHUSTEN: Der Wirkstoff Ambroxol verflüssigt...
16%Bestseller Nr. 2
Tetesept Pflanzlicher Hustenstiller - 1 x 125ml -...
  • Der pflanzliche Reizhusten Stiller lindert unangenehmen...
  • Mit Isländisch Moos & Honig: Der natürliche Wirkstoff legt...
6%Bestseller Nr. 3
Bronchipret® Saft TE – 3-fach Effekt gegen...
  • STARK BEI HUSTEN: Die kraftvolle Kombination aus Thymian und...
  • 3-FACH EFFEKT BEI AKUTER BRONCHITIS: Bronchipret Saft TE...
Bestseller Nr. 4
Doppelherz Spitzwegerich Hustensaft V –...
  • Pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten der...
  • 100 ml enthalten 8,04 g Dickextrakt aus Spitzwegerichkraut...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein