Teufelskralle – Wirkung & Anwendung – Wirkstoffe der Pflanze
Inhaltsverzeichnis
Gesundheitliche Vorteile, Nebenwirkungen und mehr der Teufelskralle
Die Teufelskralle ist eine traditionelle afrikanische Heilpflanze und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunde verwendet. Diese einzigartige Pflanze ist in ganz Südafrika, Namibia und Botswana zu finden. Für viele Menschen in diesen Regionen ist sie ein unverzichtbares Hausmittel, und ihre Wirkstoffe sind in den Fokus der modernen pharmakologischen Forschung gerückt. In diesem Beitrag erfahren wir, was die Teufelskralle ist, wie sie wirkt und wie du sie in deinem Wellnessprogramm einsetzen kannst. Außerdem gehen wir auf die Wirkstoffe ein, die für die Wirkung der Teufelskralle verantwortlich sind – von Glykosiden bis hin zu iridoiden Monoterpenen -, damit du eine fundierte Entscheidung darüber treffen kannst, ob die Teufelskralle für dich nützlich ist oder nicht!
Teufelskralle ist ein Kraut, das von vielen Menschen auf der ganzen Welt als natürliches Heilmittel für verschiedene Beschwerden verwendet wird. Erfahren Sie mehr über seine Vorteile und Nebenwirkungen!
Teufelskralle wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet. Sie ist auch als Hedyotis diffusa bekannt und stammt aus Südafrika.
Für welche Krankheiten wird Teufelskralle verwendet:
1. Die Teufelskralle wird bei Arthritis, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und Rückenschmerzen eingesetzt.
2. Es ist auch für Verdauungsstörungen einschließlich Magenschmerzen, Verstopfung und Durchfall verwendet.
3. Die Teufelskralle wird auch bei Fieber, Malaria und Krebs eingesetzt.
4. Manche Menschen verwenden sie als Tonikum für die allgemeine Gesundheit.
5. Sie wird auch äußerlich bei Wunden und Hautkrankheiten angewendet.
Wofür wird die Teufelskralle verwendet?
Dieses Kraut wird häufig zur Behandlung von Gelenkschmerzen, Arthritis, Rheuma, Gicht, Fieber, Erkältungen, Husten, Halsschmerzen und anderen Infektionen der Atemwege verwendet. Es wird auch verwendet, um gesunde Knochen und Zähne zu fördern, Haarausfall vorzubeugen und Entzündungen zu reduzieren.
Funktioniert es?
Es gibt mehrere Studien, die belegen, dass die Teufelskralle positive Auswirkungen auf die Knochendichte und die Muskelkraft hat. In einer Studie fanden Forscher heraus, dass die Einnahme von 300 mg Teufelskralle zweimal täglich über 12 Wochen die Knochenmineraldichte bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose verbesserte. Eine andere Studie zeigte, dass die Einnahme von 500 mg Teufelskralle dreimal täglich über acht Wochen die Muskelmasse und Kraft bei älteren Erwachsenen erhöhte.
Gibt es Risiken?
Während mit der Verwendung von Teufelskralle keine bekannten Risiken verbunden sind, berichten manche Menschen von leichten Magen-Darm-Störungen bei der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels. Wenn Sie sich Sorgen über mögliche Nebenwirkungen machen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einer neuen Kräuterbehandlung beginnen.
Kann man zu viel nehmen?
Nein, Sie können nicht zu viel von diesem Kraut nehmen. Es hat sich in Dosen von bis zu 2 Gramm pro Tag als sicher erwiesen. Es sollte jedoch nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden.
Andere Verwendungen
Dieses Kraut ist auch als Hedyotis diffusa bekannt und stammt aus Afrika. Es kommt häufig wild in tropischen Regionen vor. Es wird oft als Tee oder Tinktur verwendet.
Häufige Leserfragen zum Thema Teufelskralle
Lateinische Bezeichnung:
Volksnamen:
Pflanzenteil Verwendung für Arzneimittel:
Drogenbezeichnung:
Botanik:
Anbau und Ernte:
Inhaltsstoffe und Wirkstoffe:
Heilwirkung:
Anwendung:
Hausmittel:
Gewürz:
Nebenwirkungen:
Rezept:
Teufelskralle, Harpagophytum (Heilpflanzenportrait)
Zur Zeit in der Überarbeitung, wir bitte um etwas Geduld