Steckbrief: Wolfsmilch (Euphorbia)

Allgemeine Informationen:

  • Name: Wolfsmilch
  • Wissenschaftlicher Name: Euphorbia
  • Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
  • Ursprung: Die Gattung Euphorbia umfasst eine große Vielfalt an Pflanzenarten, die in vielen Teilen der Welt verbreitet sind. Sie sind in Afrika, Asien, Europa, Amerika und Australien anzutreffen.

Beschreibung:

  • Aussehen: Wolfsmilch-Arten können stark variieren und umfassen krautige Pflanzen, Sträucher, Sukkulenten und Bäume. Sie haben in der Regel fleischige Stängel und Blätter, die oft in dornenartigen Strukturen enden. Die Blüten sind klein und unauffällig, werden jedoch oft von auffälligen Hochblättern umgeben, die je nach Art und Sorte unterschiedliche Farben und Formen haben können.
  • Giftige Substanzen: Viele Arten der Wolfsmilch enthalten giftige Substanzen, insbesondere den Milchsaft, der bei Verletzungen der Pflanze freigesetzt wird. Dieser Saft kann Hautreizungen und allergische Reaktionen verursachen. Beim Umgang mit Wolfsmilch-Pflanzen ist Vorsicht geboten.

Verwendung:

Anzeige
  • Zierpflanzen: Einige Wolfsmilch-Arten werden aufgrund ihrer interessanten Formen, Farben und Strukturen als Zierpflanzen in Gärten, Parks und Innenräumen angebaut. Beispiele hierfür sind der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) und der Wolfsmilch-Kandelaber (Euphorbia lactea).
  • Traditionelle Medizin: In einigen Kulturen werden bestimmte Wolfsmilch-Arten in der traditionellen Medizin verwendet. Die Anwendungen können von der Behandlung von Hauterkrankungen bis hin zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen reichen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anwendungen und Vorsichtsmaßnahmen für jede Art zu beachten, da nicht alle Wolfsmilch-Arten medizinisch genutzt werden können.
  • Weitere Verwendungen: Der milchige Saft einiger Wolfsmilch-Arten wurde in der Vergangenheit auch zur Herstellung von Latex und Farbstoffen verwendet.

Hinweise:

  • Vorsichtsmaßnahmen: Beim Umgang mit Wolfsmilch-Pflanzen ist es ratsam, Handschuhe zu tragen und den Kontakt mit dem milchigen Saft zu vermeiden. Bei Hautreizungen oder anderen negativen Reaktionen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
  • Invasive Arten: Einige Wolfsmilch-Arten können sich in bestimmten Regionen als invasiv erweisen und heimische Pflanzen verdrängen. Es ist wichtig, sich über die Einheimischen- und Invasivenartenbestimmungen in der eigenen Region zu informieren und geeignete Maßnahmen zur Kontrolle invasiver Arten zu ergreifen.
Anzeige
11%Bestseller Nr. 1
Kaktus von Botanicly – Wolfsmilch Kaktus –...
  • Pflanzenhöhe (inklusive Topf): 70 cm
  • Lieferung enthält eine echte Pflanze
Bestseller Nr. 2
Fangblatt - Euphorbia knuthii - knollenartige...
  • EYECATCHER - Euphorbia knuthii zieht Ihre Aufmerksamkeit mit...
  • PFLEGELEICHT - Ohne großen Pflegeaufwand wird Ihr...
Bestseller Nr. 3
Fangblatt Euphorbia trigona Green - grüne...
26 Bewertungen
Fangblatt Euphorbia trigona Green - grüne...
  • WOHLFÜHLEN - Ihre Euphorbia trigona verhindert karge Ecken...
  • MÜHELOS - Ohne großen Pflegeaufwand wird Ihre Dreikantige...
Bestseller Nr. 4
Exotenherz - Euphorbia trigona rubra -...
20 Bewertungen
Exotenherz - Euphorbia trigona rubra -...
  • Dieses Wolfsmilchgewächs hat einen roten Pflanzenkörper...
  • Der weisse Saft der Pflanzen (= die Wolfsmilch) wirkt sehr...
Vorheriger ArtikelEukalyptus (Myrtaceae)
Nächster ArtikelSonnenbrand! Erfahren Sie jetzt die Top-Behandlungsmethoden