Steckbrief: Allermannsharnisch (Erysimum cheiranthoides)
Systematik
- Reich: Pflanzen (Plantae)
- Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
- Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
- Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
- Gattung: Schöteriche (Erysimum)
- Art: Allermannsharnisch
Beschreibung
Allermannsharnisch ist eine einjährige bis zweijährige krautige Pflanze, die bis zu 80 cm hoch werden kann. Sie hat schmal lineare bis lanzettliche Blätter und produziert kleine, vierblättrige gelbe Blüten, die in Trauben angeordnet sind.
Verbreitung und Standort
Der Allermannsharnisch ist in Europa und Asien weit verbreitet und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf nährstoffreichen, lehmigen Böden. Er ist häufig auf Brachflächen, an Wegrändern und in Kulturen zu finden.
Anbau und Pflege
Allermannsharnisch ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die wenig Pflege benötigt. Sie kann leicht aus Samen gezogen werden, die direkt ins Freiland gesät werden können.
Heilwirkung und Anwendung
Allermannsharnisch wird in der traditionellen Medizin kaum verwendet, allerdings wurden ihm früher harntreibende Eigenschaften zugeschrieben. In der modernen Phytotherapie findet er jedoch keine Anwendung.
Warnhinweis
Es gibt keine spezifischen Warnhinweise für Allermannsharnisch, aber wie bei allen Pflanzen sollte ein vorsichtiger Umgang erfolgen, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.
Kulturelle Bedeutung
Der Name “Allermannsharnisch” kommt von der mittelalterlichen Vorstellung, dass die Pflanze gegen alle Arten von Krankheiten wirksam sein könnte. Heute wird sie aufgrund ihrer attraktiven Blüten und ihrer Robustheit gelegentlich als Zierpflanze in Gärten und Parks verwendet.