Steckbrief: Alraune (Mandragora officinarum)
Systematik
- Reich: Pflanzen (Plantae)
- Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
- Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
- Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
- Gattung: Alraunen (Mandragora)
- Art: Echte Alraune
Beschreibung
Die Alraune ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die aus einer dicken Pfahlwurzel wächst. Sie hat große, dunkelgrüne Blätter und auffällige, glockenförmige Blüten, die weiß bis violett gefärbt sein können. Die Früchte der Pflanze sind gelb und ähneln kleinen Äpfeln.
Verbreitung und Standort
Die Alraune ist in Süd- und Mittel-Europa sowie in Teilen Westasiens heimisch. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte und gut durchlässige, kalkhaltige Böden.
Anbau und Pflege
Die Alraune ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden.
Heilwirkung und Anwendung
In der traditionellen Heilkunde wurde die Alraune als starkes Beruhigungsmittel und Schmerzmittel verwendet, da sie Alkaloide wie Scopolamin und Hyoscyamin enthält. Wegen ihrer starken Wirkung und möglichen Toxizität wird sie jedoch heute kaum noch medizinisch genutzt.
Warnhinweis
Alle Teile der Alraune sind giftig und können bei Einnahme zu schweren Vergiftungserscheinungen führen, darunter Halluzinationen, Delirium und im schlimmsten Fall Koma oder Tod. Der Umgang mit der Pflanze sollte daher mit größter Vorsicht erfolgen.
Kulturelle Bedeutung
Die Alraune hat eine lange Geschichte in der Mythologie und Folklore, wo sie oft mit Magie und Hexerei in Verbindung gebracht wird. In der mittelalterlichen Heilkunde war sie eine wichtige, wenn auch gefürchtete Heilpflanze. Heute wird sie vor allem wegen ihrer auffälligen Blüten und Früchte als Zierpflanze angebaut.
- Offizielles lizenziertes Produkt
- Erstellt Von the Noble Collection
- Knef, Hildegard, Böhm, Karlheinz, Henniger, Rolf...
- Rabenalt, Arthur Maria (Regisseur)
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Betsy Russell, Benito Martinez, Nick Gomez (Schauspieler)