Steckbrief: Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Systematik
- Reich: Pflanzen (Plantae)
- Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
- Ordnung: Asternartige (Asterales)
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Gattung: Flockenblumen (Centaurea)
- Art: Berg-Flockenblume
Beschreibung
Die Berg-Flockenblume ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 60 Zentimeter hoch wachsen kann. Sie hat lanzettliche, unterseits weißfilzige Blätter und große, leuchtend blaue Blüten, die in einzelnen Körbchen angeordnet sind.
Verbreitung und Standort
Die Berg-Flockenblume ist in den Gebirgsregionen von Mittel- und Südeuropa heimisch, darunter die Alpen und die Karpaten. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden.
Anbau und Pflege
Die Berg-Flockenblume ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt. Sie bevorzugt gut durchlässige Böden und kann sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeihen. Sie ist zudem sehr winterhart.
Heilwirkung und Anwendung
In der traditionellen Volksmedizin wurde die Berg-Flockenblume äußerlich zur Wundbehandlung und innerlich bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Heute findet sie jedoch kaum noch Anwendung in der Phytotherapie.
Warnhinweis
Es gibt keine spezifischen Warnhinweise zur Berg-Flockenblume, aber wie bei allen Pflanzen sollte ein vorsichtiger Umgang erfolgen, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.
Kulturelle Bedeutung
Die Berg-Flockenblume ist eine beliebte Zierpflanze in Gärten und Parks aufgrund ihrer attraktiven, leuchtend blauen Blüten. Sie wird oft in Staudenbeeten und als Schnittblume verwendet.