Steckbrief: Grauer Alpendost (Adenostyles glabra)
Systematik
- Reich: Pflanzen (Plantae)
- Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
- Ordnung: Asternartige (Asterales)
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Gattung: Adenostyles
- Art: Grauer Alpendost
Beschreibung
Der Graue Alpendost ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wachsen kann. Die Blätter sind groß, herzförmig und filzig-grau. Die Pflanze produziert hohe Stängel mit dichten Rispen von kleinen, lila oder rosa Blüten.
Verbreitung und Standort
Der Graue Alpendost ist in den Gebirgsregionen von Mittel- und Südeuropa heimisch, darunter die Alpen und die Karpaten. Er bevorzugt feuchte Standorte in Wiesen, an Bachufern und in lichten Wäldern.
Anbau und Pflege
Grauer Alpendost ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt. Sie bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden und kann sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeihen.
Heilwirkung und Anwendung
Traditionell wurde der Graue Alpendost in der Volksmedizin verwendet, vor allem zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden und Verdauungsproblemen. Heute findet er in der modernen Phytotherapie wenig Anwendung.
Warnhinweis
Es gibt keine spezifischen Warnhinweise für den Grauen Alpendost, aber wie bei allen Pflanzen sollte ein vorsichtiger Umgang erfolgen, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.
Kulturelle Bedeutung
Der Graue Alpendost ist aufgrund seiner attraktiven Blüten und seiner Robustheit eine beliebte Zierpflanze in alpinen Gärten. Zudem ist er eine wichtige Nektarquelle für Bienen und andere Insekten.