Low Carb Ernährung : Alles, was Sie wissen müssen, um effektiv Gewicht zu verlieren und Ihre Gesundheit zu fördern
Inhaltsverzeichnis
Die Low Carb Ernährung hat sich in den letzten Jahren zu einer der populärsten Ernährungsformen entwickelt, vor allem für Menschen, die effektiv Gewicht verlieren und ihre Gesundheit verbessern möchten. Der Kerngedanke einer Low Carb Diät besteht darin, die Aufnahme von Kohlenhydraten signifikant zu reduzieren, um so den Körper dazu zu bringen, primär Fett zur Energiegewinnung zu nutzen. Dies kann nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern unterstützt auch eine stabile Blutzuckerregulierung und kann das Risiko für bestimmte chronische Krankheiten verringern.
In diesem Artikel erforschen wir, was eine Low Carb Ernährung wirklich bedeutet, welche verschiedenen Arten existieren, und wie man sie effektiv in den Alltag integrieren kann. Zudem werden wir einen Blick auf die wissenschaftlichen Belege werfen, die die Vorteile dieser Ernährungsweise untermauern, und praktische Tipps geben, um häufige Fehler zu vermeiden.
Was ist eine Low Carb Ernährung?
Die Low Carb Ernährung ist eine Ernährungsstrategie, die darauf abzielt, die Aufnahme von Kohlenhydraten stark zu reduzieren. Typischerweise wird der tägliche Kohlenhydratkonsum auf weniger als 20 bis 50 Gramm beschränkt, was weit unter der Menge liegt, die in einer durchschnittlichen westlichen Diät zu finden ist. Das Hauptziel dieser Diätform ist es, den Körper in einen Zustand der Ketose zu versetzen, in dem er beginnt, Fett anstelle von Kohlenhydraten als primäre Energiequelle zu verwenden. Dies kann nicht nur zur Gewichtsreduktion führen, sondern auch die Insulinsensitivität verbessern und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken.
Unterschiedliche Typen von Low Carb Diäten
Es gibt verschiedene Formen der Low Carb Ernährung, jede mit ihrem eigenen Schwerpunkt und Regeln:
- Ketogene Diät (Keto): Diese extrem kohlenhydratarme Diät reduziert die Kohlenhydratzufuhr auf weniger als 10% der täglichen Kalorien und erhöht die Fettaufnahme erheblich. Der Zweck ist, den Körper dauerhaft in einen Zustand der Ketose zu bringen.
- Atkins-Diät: Eine der bekanntesten Low Carb Diäten, die in Phasen unterteilt ist, beginnend mit einer sehr niedrigen Kohlenhydrataufnahme und allmählichem Hinzufügen von Kohlenhydraten zurück in die Diät, um ein gesundes Gewicht langfristig zu halten.
- Low Carb High Fat (LCHF): Ähnlich wie die ketogene Diät, fokussiert sich die LCHF-Diät auf hohe Fettaufnahme und niedrige Kohlenhydratzufuhr, aber ohne die strikte Beschränkung der Keto-Diät.
- Paleo-Diät: Während nicht streng Low Carb, reduziert die Paleo-Diät den Konsum von verarbeiteten Kohlenhydraten zugunsten von Gemüse, Früchten und magerem Protein, fördert jedoch die Aufnahme natürlicher, unverarbeiteter Lebensmittel.
Jede dieser Diäten hat ihre eigenen spezifischen Richtlinien und Vorteile, und die Wahl kann je nach persönlichen Gesundheitszielen, Lebensstil und individueller Verträglichkeit variieren.
Umfrage: Welche Vorteile haben Sie durch die Low Carb Diät erfahren? (Mehrfachauswahl möglich)
Wissenschaftliche Grundlagen und Vorteile
Übersicht über Studien, die die Wirksamkeit und Vorteile von Low Carb belegen
Die Wirksamkeit und die gesundheitlichen Vorteile der Low Carb Ernährung wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht. Eine umfassende Meta-Analyse, die im British Journal of Nutrition veröffentlicht wurde, zeigt, dass Low Carb Diäten im Vergleich zu fettarmen Diäten effektiver beim Gewichtsverlust sind und gleichzeitig positive Auswirkungen auf verschiedene gesundheitliche Parameter haben.
Eine weitere Studie aus dem New England Journal of Medicine hat festgestellt, dass Teilnehmer, die eine Low Carb Diät befolgten, signifikant mehr Gewicht verloren als diejenigen, die einer fettarmen Diät folgten. Diese Studie zeigte auch, dass Low Carb Diäten das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) erhöhten und die Triglyceridwerte senkten, was auf eine verbesserte kardiovaskuläre Gesundheit hindeutet.
Gesundheitliche Vorteile: von Gewichtsverlust bis verbesserte Blutwerte
Die gesundheitlichen Vorteile einer Low Carb Ernährung sind vielfältig und reichen weit über den bloßen Gewichtsverlust hinaus:
- Gewichtsverlust: Die Reduktion von Kohlenhydraten führt oft zu einer schnellen Gewichtsabnahme, vor allem in den ersten Wochen. Dies liegt daran, dass weniger Insulin produziert wird, was die Fettverbrennung erhöht und die Wasserausscheidung aus dem Körper fördert.
- Blutzucker- und Insulinkontrolle: Eine Low Carb Diät kann die Blutzuckerspiegel stabilisieren und die Insulinsensitivität verbessern, was besonders vorteilhaft für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes ist. Studien haben gezeigt, dass Low Carb Diäten den HbA1c-Wert, einen Langzeitindikator für den Blutzuckerspiegel, deutlich senken können.
- Herzgesundheit: Neben der Erhöhung des HDL-Cholesterins und der Senkung der Triglyceridwerte kann eine Low Carb Diät auch den Blutdruck senken und das Risiko für Herzerkrankungen verringern. Eine Studie im Annals of Internal Medicine fand heraus, dass eine Low Carb Diät im Vergleich zu einer fettarmen Diät das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen stärker reduziert.
- Reduktion von Bauchfett: Low Carb Diäten zielen oft spezifisch auf das viszerale Fett ab, das als besonders gesundheitsschädlich gilt und mit verschiedenen chronischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen in Verbindung steht.
- Verringerung von Entzündungen: Chronische Entzündungen sind ein Risikofaktor für viele Krankheiten. Eine kohlenhydratarme Ernährung kann die Marker für Entzündungen im Körper reduzieren, was zu einer insgesamt besseren Gesundheit führen kann.
Die Kombination dieser Vorteile macht die Low Carb Ernährung zu einer attraktiven Option für viele Menschen, die ihre Gesundheit verbessern und ihr Gewicht kontrollieren möchten.
Umfrage: Welche dieser Zutaten verwenden Sie am häufigsten in Ihren Low Carb Rezepten? (Mehrfachauswahl möglich)
Praktische Umsetzung im Alltag
Wie beginnt man eine Low Carb Ernährung und was sind die ersten Schritte?
Der Einstieg in eine Low Carb Ernährung erfordert einige vorbereitende Maßnahmen und eine bewusste Planung. Hier sind die ersten Schritte:
- Information sammeln: Informieren Sie sich umfassend über die Prinzipien und Vorteile der Low Carb Ernährung. Verstehen Sie, welche Lebensmittel reich an Kohlenhydraten sind und welche Lebensmittel stattdessen bevorzugt werden sollten.
- Realistische Ziele setzen: Definieren Sie klare und erreichbare Ziele für Ihre Ernährungsumstellung, wie zum Beispiel eine bestimmte Menge an Gewicht zu verlieren oder Ihre Blutzuckerwerte zu verbessern.
- Lebensmittel identifizieren und eliminieren: Identifizieren Sie kohlenhydratreiche Lebensmittel in Ihrer aktuellen Ernährung (z.B. Brot, Pasta, Reis, Süßigkeiten) und beginnen Sie, diese schrittweise zu reduzieren oder ganz zu eliminieren.
- Einkauf planen: Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und erstellen Sie eine Einkaufsliste mit Low Carb geeigneten Lebensmitteln.
- Essen vorbereiten: Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten vor und haben Sie gesunde Snacks griffbereit, um Versuchungen zu vermeiden.
Beispielhafter Ernährungsplan für eine Woche
Hier ist ein beispielhafter Low Carb Ernährungsplan für eine Woche:
Montag
- Frühstück: Rührei mit Spinat und Feta
- Mittagessen: Hähnchensalat mit Avocado und Olivenöl
- Abendessen: Gebratener Lachs mit gedünstetem Brokkoli
- Snack: Mandeln
Dienstag
- Frühstück: Griechischer Joghurt mit Beeren und Nüssen
- Mittagessen: Thunfischsalat mit Eiern und Gurken
- Abendessen: Gegrilltes Rindfleisch mit Spargel
- Snack: Käsewürfel
Mittwoch
- Frühstück: Chia-Pudding mit Kokosmilch und Zimt
- Mittagessen: Zucchini-Nudeln mit Pesto und Kirschtomaten
- Abendessen: Gebackenes Hühnchen mit Blumenkohlreis
- Snack: Selleriestangen mit Erdnussbutter
Donnerstag
- Frühstück: Omelett mit Käse und Pilzen
- Mittagessen: Avocado-Garnelen-Salat
- Abendessen: Schweinefilet mit Rosenkohl
- Snack: Hartgekochtes Ei
Freitag
- Frühstück: Smoothie aus Spinat, Avocado und Mandelmilch
- Mittagessen: Caprese-Salat mit Mozzarella und Basilikum
- Abendessen: Rindersteak mit gebratenen Zucchini
- Snack: Oliven
Samstag
- Frühstück: Quark mit Leinsamen und Walnüssen
- Mittagessen: Gefüllte Paprika mit Hackfleisch
- Abendessen: Gebackene Forelle mit Fenchel
- Snack: Beeren
Sonntag
- Frühstück: Lachs auf Avocado-Toast (Low Carb Brot)
- Mittagessen: Caesar-Salat mit gegrilltem Hähnchen
- Abendessen: Lammkoteletts mit Auberginenpüree
- Snack: Dunkle Schokolade (mind. 85% Kakao)
Tipps für die Umstellung der Küche und Einkaufsliste für Low Carb geeignete Lebensmittel
Küchenumstellung
- Kohlenhydratreiche Lebensmittel entfernen: Räumen Sie Ihre Vorratskammer aus und entfernen Sie Produkte wie Brot, Pasta, Reis, und zuckerhaltige Snacks.
- Vorräte auffüllen: Lagern Sie kohlenhydratarme Alternativen wie Mandelmehl, Kokosmehl, und Zucchini-Nudeln.
- Essenszubereitung erleichtern: Investieren Sie in Küchengeräte wie Spiralschneider für Gemüse-Nudeln oder eine Heißluftfritteuse für gesunde Low Carb Snacks.
Einkaufsliste für Low Carb geeignete Lebensmittel
- Gemüse: Spinat, Brokkoli, Zucchini, Blumenkohl, Paprika, Gurken
- Proteinquellen: Hähnchenbrust, Lachs, Rindfleisch, Eier, Thunfisch
- Fette: Avocados, Olivenöl, Kokosöl, Nüsse (Mandeln, Walnüsse)
- Milchprodukte: Käse, griechischer Joghurt, Butter
- Snacks: Beeren, dunkle Schokolade (mind. 85% Kakao), Käsewürfel
- Gewürze und Kräuter: Basilikum, Rosmarin, Thymian, Zimt
Durch eine bewusste Planung und Vorbereitung können Sie die Umstellung auf eine Low Carb Ernährung erfolgreich und nachhaltig gestalten.
Häufige Fehler und Herausforderungen
Typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet
Der Übergang zu einer Low Carb Ernährung kann herausfordernd sein, insbesondere für Anfänger. Hier sind einige häufige Fehler und Tipps, wie man sie vermeidet:
- Zu wenig Fett essen:
- Fehler: Viele Menschen reduzieren die Kohlenhydrate, vergessen aber, ihre Fettaufnahme zu erhöhen.
- Lösung: Fette sind eine wichtige Energiequelle bei einer Low Carb Diät. Integrieren Sie gesunde Fette wie Avocados, Nüsse, Olivenöl und fettreichen Fisch in Ihre Mahlzeiten.
- Nicht genug Gemüse:
- Fehler: Manche meiden Gemüse wegen des Kohlenhydratgehalts.
- Lösung: Wählen Sie kohlenhydratarme Gemüse wie Blattgemüse, Brokkoli und Zucchini. Diese liefern wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe.
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr und Elektrolyte:
- Fehler: Weniger Kohlenhydrate führen zu einem schnelleren Wasserverlust.
- Lösung: Trinken Sie ausreichend Wasser und achten Sie auf die Zufuhr von Elektrolyten, wie Natrium, Kalium und Magnesium. Brühe oder Elektrolytgetränke können helfen.
- Übermäßiger Verzehr von verarbeiteten Low Carb Produkten:
- Fehler: Viele greifen zu verarbeiteten „Low Carb“ Snacks und Süßigkeiten.
- Lösung: Konzentrieren Sie sich auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel. Diese sind nährstoffreicher und helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Zu schnelles Abnehmen:
- Fehler: Ein drastischer Gewichtsverlust kann den Stoffwechsel belasten und zu Nährstoffmängeln führen.
- Lösung: Setzen Sie realistische Ziele und verfolgen Sie einen moderaten, nachhaltigen Ansatz. Eine Gewichtsabnahme von 0,5 bis 1 kg pro Woche ist ideal.
Umgang mit Nebenwirkungen wie der „Low Carb Grippe“
Die „Low Carb Grippe“, auch Keto-Grippe genannt, ist eine häufige Nebenwirkung, wenn der Körper sich an die reduzierte Kohlenhydratzufuhr anpasst. Symptome können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Schwindel und Übelkeit umfassen. Hier sind einige Strategien, um diese Nebenwirkungen zu bewältigen:
- Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr:
- Trinken Sie viel Wasser, um Dehydration zu vermeiden und den Wasserverlust auszugleichen.
- Ausreichende Elektrolyte:
- Stellen Sie sicher, dass Sie genug Salz (Natrium), Kalium und Magnesium zu sich nehmen. Diese Elektrolyte sind oft durch den reduzierten Insulinspiegel und den damit verbundenen Wasserverlust beeinträchtigt.
- Langsame Reduktion der Kohlenhydrate:
- Wenn die Symptome stark sind, reduzieren Sie die Kohlenhydrate schrittweise statt plötzlich. Dies kann dem Körper helfen, sich besser anzupassen.
- Kleine, häufige Mahlzeiten:
- Essen Sie kleine, häufige Mahlzeiten, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und den Energieverlust zu minimieren.
- Ausreichend schlafen:
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Schlaf bekommen, da der Körper während dieser Zeit besser in der Lage ist, sich anzupassen und zu regenerieren.
- Moderate körperliche Aktivität:
- Vermeiden Sie intensive Workouts in den ersten Tagen der Diätumstellung. Leichte Bewegung wie Spaziergänge oder Yoga kann jedoch helfen, die Symptome zu lindern.
Mit diesen Tipps und der richtigen Vorbereitung können Sie die Herausforderungen einer Low Carb Ernährung erfolgreich meistern und langfristig von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Motivation
Tipps zur Motivation und Durchhaltung der Ernährungsform
Die Umstellung auf eine Low Carb Ernährung kann anfänglich herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, um motiviert zu bleiben und die Diät langfristig durchzuhalten:
- Setzen Sie klare und erreichbare Ziele:
- Definieren Sie spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele (SMART-Ziele). Zum Beispiel: “Ich möchte in den nächsten drei Monaten 5 kg abnehmen und meine Blutzuckerwerte verbessern.”
- Verfolgen Sie Ihren Fortschritt:
- Führen Sie ein Ernährungstagebuch oder nutzen Sie Apps zur Verfolgung Ihrer Mahlzeiten und Fortschritte. Dokumentieren Sie Ihre Gewichtsabnahme, Energielevel und allgemeines Wohlbefinden.
- Bildung und Wissen:
- Informieren Sie sich regelmäßig über die Vorteile und wissenschaftlichen Grundlagen der Low Carb Ernährung. Je mehr Sie über die positiven Effekte wissen, desto motivierter werden Sie sein, die Diät fortzusetzen.
- Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus:
- Erstellen Sie wöchentliche Mahlzeitenpläne und Einkaufsliste, um Versuchungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Sie immer gesunde Low Carb Optionen zur Hand haben.
- Belohnen Sie sich selbst:
- Setzen Sie sich kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine. Dies könnte ein neues Kleidungsstück, ein Spa-Besuch oder ein anderer persönlicher Genuss sein, der nicht mit Essen zu tun hat.
- Suchen Sie Unterstützung:
- Teilen Sie Ihre Ziele mit Freunden oder Familienmitgliedern und bitten Sie um Unterstützung. Oder treten Sie Online-Communities und Foren bei, in denen Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen können.
- Flexibilität und Geduld:
- Seien Sie flexibel und geduldig mit sich selbst. Rückschläge und gelegentliche Ausrutscher sind normal. Wichtig ist, dass Sie sich nicht entmutigen lassen und weitermachen.
- Visualisieren Sie Ihren Erfolg:
- Visualisieren Sie, wie Sie sich fühlen und aussehen werden, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben. Diese positiven Bilder können Sie durch schwierige Phasen motivieren.
- Experimentieren Sie mit neuen Rezepten:
- Probieren Sie regelmäßig neue Low Carb Rezepte aus, um Ihre Ernährung interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Dies verhindert Langeweile und hält die Motivation hoch.
- Erinnern Sie sich an Ihre Gründe:
- Schreiben Sie die Gründe auf, warum Sie mit der Low Carb Ernährung begonnen haben, und lesen Sie sie regelmäßig durch. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn die Motivation nachlässt.
Durch die Anwendung dieser Tipps können Sie Ihre Motivation aufrechterhalten und die Low Carb Ernährung langfristig erfolgreich umsetzen, was zu einer besseren Gesundheit und einem gesteigerten Wohlbefinden führt.
Häufige Leserfragen zum Thema Low Carb Ernährung
Frage 1: Was genau ist die Low Carb Diät und wie funktioniert sie?
Antwort: Die Low Carb Diät ist eine Ernährungsweise, bei der die Aufnahme von Kohlenhydraten stark reduziert wird, um den Körper zu veranlassen, Fett als Hauptenergiequelle zu nutzen. Kohlenhydrate, die in Brot, Pasta, Reis und Süßigkeiten enthalten sind, werden im Körper zu Glukose umgewandelt, was den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt und Insulin ausschüttet. Insulin fördert die Fettspeicherung, was die Gewichtsabnahme erschwert.
Bei einer Low Carb Diät sinken die Insulinspiegel, und der Körper beginnt, gespeichertes Fett zu verbrennen, um Energie zu gewinnen. Dies führt oft zu einer schnellen Gewichtsabnahme und verbesserten Blutzuckerwerten. Zudem fördern viele Low Carb Diäten den Konsum von proteinreichen und fettreichen Lebensmitteln, die für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen und somit die Gesamtkalorienaufnahme reduzieren können.
Frage 2: Ist die Low Carb Ernährung für jeden geeignet?
Antwort: Die Low Carb Ernährung kann für viele Menschen vorteilhaft sein, aber sie ist nicht für jeden ideal. Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen wie Diabetes, Insulinresistenz oder Übergewicht können besonders von einer Low Carb Diät profitieren.
Allerdings sollten Menschen mit Nierenerkrankungen, bestimmten Stoffwechselstörungen oder einer Vorgeschichte von Essstörungen vor Beginn einer Low Carb Diät Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Schwangere oder stillende Frauen sollten ebenfalls ärztlichen Rat einholen, da sie spezielle Ernährungsbedürfnisse haben.
Es ist wichtig, eine Low Carb Diät an die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Ziele anzupassen und gegebenenfalls mit einem Ernährungsberater oder Mediziner zusammenzuarbeiten.
Frage 3: Welche Lebensmittel sind bei einer Low Carb Diät erlaubt und welche sollten vermieden werden?
Antwort:
Erlaubt:
- Gemüse: Spinat, Brokkoli, Zucchini, Blumenkohl, Paprika, Gurken
- Proteinquellen: Hähnchenbrust, Lachs, Rindfleisch, Eier, Thunfisch
- Fette: Avocados, Olivenöl, Kokosöl, Nüsse (Mandeln, Walnüsse)
- Milchprodukte: Käse, griechischer Joghurt, Butter
- Snacks: Beeren, dunkle Schokolade (mind. 85% Kakao), Käsewürfel
Zu vermeiden:
- Getreide und stärkehaltige Lebensmittel: Brot, Pasta, Reis, Kartoffeln
- Zucker und zuckerhaltige Produkte: Süßigkeiten, Limonaden, Fruchtsäfte
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen (wegen ihres hohen Kohlenhydratgehalts)
- Verarbeitete Lebensmittel: Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten versteckte Kohlenhydrate und Zucker.
Frage 4: Was ist die „Low Carb Grippe“ und wie kann man sie vermeiden?
Antwort: Die Low Carb Grippe (oder Keto-Grippe) ist ein Sammelbegriff für Symptome, die auftreten können, wenn der Körper sich an eine drastisch reduzierte Kohlenhydratzufuhr anpasst. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Schwindel und Übelkeit. Diese Symptome resultieren oft aus einem Elektrolyt-Ungleichgewicht und Dehydration.
Tipps zur Vermeidung und Bewältigung:
- Flüssigkeitszufuhr erhöhen: Trinken Sie viel Wasser, um Dehydration zu vermeiden.
- Elektrolyte ausgleichen: Stellen Sie sicher, dass Sie genug Natrium, Kalium und Magnesium zu sich nehmen. Dies kann durch salzhaltige Brühe, Elektrolytgetränke oder Nahrungsergänzungsmittel erreicht werden.
- Langsame Reduktion der Kohlenhydrate: Reduzieren Sie die Kohlenhydrate schrittweise, um Ihrem Körper Zeit zu geben, sich anzupassen.
- Regelmäßige Mahlzeiten: Essen Sie kleine, häufige Mahlzeiten, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
- Ruhe und Erholung: Achten Sie auf ausreichend Schlaf und vermeiden Sie übermäßige körperliche Anstrengung in den ersten Tagen der Diätumstellung.
Frage 5: Kann ich auch bei einer Low Carb Diät Muskeln aufbauen?
Antwort: Ja, es ist möglich, bei einer Low Carb Diät Muskeln aufzubauen. Eine proteinreiche Ernährung ist entscheidend für den Muskelaufbau, und Low Carb Diäten beinhalten in der Regel eine erhöhte Proteinaufnahme.
Tipps zum Muskelaufbau bei Low Carb:
- Ausreichend Protein: Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Protein aus Quellen wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten zu sich nehmen.
- Krafttraining: Kombinieren Sie Ihre Diät mit regelmäßigem Krafttraining, um Muskelwachstum zu fördern.
- Gesunde Fette: Integrieren Sie gesunde Fette in Ihre Ernährung, um genügend Energie für intensive Trainingseinheiten zu haben.
- Erholung: Geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit zur Erholung und Regeneration nach dem Training.
- Brand: Becker Joest Volk Verlag
- Low Carb neuester Stand: mit Low Carb HiFi ballaststoffreich...