Kampfer Heilkraft
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes, Heilkraft, Anwendung, Nebenwirkungen, Anwendungshinweise, Bezugsquellen
- In der Überarbeitung
Häufige Leserfragen zum Thema Kampfer
Für was ist Kampfer Öl gut?
Als hochwirksames ätherisches Öl, das hauptsächlich aus natürlichen Bestandteilen, wie Rinde, Blätter oder Harz der Pflanze “Cinnamomum camphora” destilliert wird, wirkt es als Mittel gegen Erkältungen, Schnupfen, Husten und Grippe. Das Öl macht die Atemwege frei, löst festsitzenden Schleim und wirkt positiv auf Lunge, Bronchien und weitere Muskeln. Damit stellt Kampfer Öl eine ideale Inhalationsalternative dar. Sobald sich eine Erkältung anbahnt, kann das Kampfer Öl aufgetragen werden und eine schnelle Besserung durch das Freimachen der Atemwege eintreten.
Ist Kampfer entzündungshemmend?
Die Frage kann mit einem klaren Ja beantwortet werden. Kampfer wirkt nicht nur auf die Muskulatur entspannend, sondern wirkt stark antibakteriell und entzündungshemmend. Zudem kann das Öl eine wundheilende Wirkung erzielen. Weiters fördert es die Durchblutung und kann auch als Hautpflegeprodukt, beispielsweise bei Akne, verwendet werden. Ärzte empfehlen die Salbe nicht mehr als maximal 4 Mal pro Tag zu nutzen.
Wie schmeckt Kampfer?
Der Geschmack von Kampfer ist scharf und gewürzhaft bitter, wobei durch das Menthol mit der Zeit auch eine leicht kühlende Komponente hinzukommt. Der Geruch charakterisiert sich durch einen starken, wohlriechenden, sowie aromatisch-holzigen und eukalyptusartigen Duft. Sowohl Geschmack als auch Geruch sind sehr intensiv, balsamisch, frisch und wohltuend.
Wie sieht Kampfer aus?
Kampfer ähnelt einem weißen, kristallartigen Pulver, da eine krümelige, kristalline Masse aufweist. Es wird in verschiedenen Cremes, Lotionen und Salben verwendet und behaltet dabei seine weiße Färbung. Gewonnen wird es aus dem Holz und der Rinde des Kampferbaums, der wiederum zu den Lorbeergewächsen zählt und vor allem in Südostasien beheimatet ist.