Kneipp-Therapie
Inhaltsverzeichnis
Den meisten Menschen fällt beim Begriff Kneipen das Wassertreten ein, obwohl die Kneippmethode viel mehr erfasst, als das Wassertreten. Der Ursprung dieser Therapie liegt jedoch tatsächlich in der Wasseranwendung. Als Vater dieser Heilungsmethode gilt der österreichische Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897).
Kneipp war als Student schwer an der Tuberkulose erkrankt. Er schaffte es jedoch, sich selbst durch kalte Böden, Waschungen, Abreibungen und Güsse zur Stärkung des Abwehrsystems des Körpers zu heilen. Anschließend entwickelte er ein ganzheitliches Behandlungskonzept, welches auf seiner Erfahrung basierte. Das Konzept besierte auf Wasseranwendungen aber auch auf Bewegungstherapie, pflanzlichen Heilmitteln, der Ernährungstherapie und der Ordnungstherapie, bzw. der gesunden Lebensweise. Diese Bereiche gelten als die fünf Säulen der Kneipp-Therapie. Dies bedeutet, dass jedes gesundheitliche Problem aus fünf verschiedenen Richtungen angegangen wird. So werden bei Kreuzschmerzen zum Beispiel eine Wärmeflasche, Krafttraining, Zinnkrauttee, eine Schimpftirade und eintägiges Fasten empfohlen.
Die Kneip Anwendung
Neben dem Wasserreten umfasst die Wasseranwendung Druckstrahlmassagen, Packungen, Wickel, Voll- und Teilbäder und Tautreten. Es lassen sich dabei je nach Wasser- und Lufttemperatur sowie dem Wasserdruck verschiedene Effekte erzielen. So zum Beispiel die Weitung oder Verengung der Blutgefäße, Stoffwechselregulierung, Muskelentspannung, Senkung der Herzfrequenz, Schmerzregulierung oder die Stimulierung der Hormonproduktion sowie des Immunsystems.
Die Bewegungstherapie ist auf den Bewegungspparat ausgerichtet und umfasst moderate sportliche Aktivitäten, möglichst im Freien. Daneben profitieren von dieser Richtung das Herz-Kreislauf-System, der Verdauungstrakt, das Nervensystem und die Psyche.
Heilpflanzen werden zur Vorbeugung und zur Behandlung mittelschwerer und leichter Beschwerden verwendet. Dabei stützte sich Knapp auf die mittelalterliche Klostermedizin. Mittlerweile wurde die Wirksamkeit vieler zum Einsatz kommenden Pflanzen durch wissenschaftliche Studien belegt.
Die Ernährungstherapie von Kneipp umfasst eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung vor, die maßvoll sein muss. Es handelt sich dabei um einen Ratschlag, der mittlerweile auch von der modernen Ernährungswissenschaft empfohlen wird.
Unter der Ordnungstherapie werden das richtige Maß in allen Lebenslagen verstanden. Dies bedeutet, dass weder zu viel noch zu wenig Arbeit ausgeübt werden soll. Daneben erfordert die Ordnungstherapie Maß bei Bewegung, Erholung, Nahrung oder sogar Geselligkeit. Diese Methode empfiehlt vor allem Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, soziale Gerechtigkeit und einen respektvollen Umgang mit der Natur.
Die Kneipp-Therapie kommt erfolgreich bei vielen gesundheitlichen Problemen zum Einsatz. Dabei sind viele Anwendungen auch gut zu Hause durchführbar. Zu den möglichen Anwendungsgebieten zählen:
- Herz-Kreislauf-Beschwerden
- Gefäßerkrankungen
- Bluthochdruck
- Lymphstauungen
- Beschwerden des Bewegungsapparates
- Infektanfälligkeit
- Allergien
- Erschöpfung
- Nervosität und
- Schlafstörungen
Das Kneippen kann allgemein das Immunsystem stärken und die Genesung fördern. Hinzu kommt eine steigende Leistungsfähigkeit und eine innere Ausgeglichenheit.
Wirksamkeit der Kneip Anwendung
Mittlerweile wird die Wirksamkeit der Kneipp-Therapie von der modernen Medizin in vieler Hinsicht bestätigt. Dazu gelten insbesondere die Heilkraft der pflanzlichen Heilmittel oder der bestimmten Wasseranwendungen. Insbesondere die positiven Effekte dieser Therapie sind bei chronischen Erkrankungen wissenschaftlich untersucht und belegt worden. So werden die Kosten für eine Kneipp-Kur in manchen Fällen von der Krankenkasse übernommen. Solch eine Kur dauert bis zu vier wochen und wird in Zentren durchgeführt, die auf die Kneipp-Therapie spezialisiert sind.
Risiken und Nebenwirkungen der Kneipp-Therapie
Bei der Kneipp-Therapie handelt es sich um ein sanftes Behandlungsverfahren, welches selbst für Kinder, Schwangere und ältere Menschen hervorragend geeignet ist. Vorausgesetzt, diese wird richtig angewendet. Sie ist jedoch bei schweren organischen Erkrankungen nicht angezeigt, wie zum Beispiel bei Geisteskrankheiten, Krebs oder bei Erkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern.