Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
Teufelsabbiss (Succisa pratensis): Ein traditionelles Heilmittel aus europäischen Wiesen
Teufelsabbiss, auch als Pferdesauerampfer bekannt, ist ein Mitglied der Geißblattfamilie und wächst in vielen Teilen Europas auf nassen Wiesen und in Mooren. Die Pflanze hat ihren ungewöhnlichen Namen von der auffälligen Form ihrer Wurzeln, die so aussehen, als hätte der Teufel daran genagt. In der traditionellen Volksmedizin Europas wurde Teufelsabbiss bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt.
1. Gesundheitlicher Nutzen & Wirkung:
- Entzündungshemmend: Teufelsabbiss wurde traditionell bei Entzündungen der Haut und der Schleimhäute eingesetzt.
- Wundheilend: Es wurde angenommen, dass die Pflanze die Wundheilung unterstützt und deshalb wurde sie oft äußerlich auf Schnitte und Prellungen aufgetragen.
- Schmerzlindernd: Einige traditionelle Anwendungen deuten darauf hin, dass Teufelsabbiss schmerzlindernde Eigenschaften besitzen könnte.
- Bei Atemwegserkrankungen: Er wurde auch als Mittel gegen Husten und andere Atemwegserkrankungen verwendet.
2. Anwendung:
- Tee: Ein Tee aus den getrockneten Wurzeln oder Blättern kann bei Atemwegserkrankungen oder zur allgemeinen Stärkung getrunken werden.
- Salben und Umschläge: Bei Hautproblemen oder Schmerzen kann eine Salbe oder ein Umschlag aus Teufelsabbiss hilfreich sein.
3. Welcher Teil der Pflanze wird verwendet:
- Wurzel: Die Wurzel ist der am häufigsten verwendete Teil der Pflanze und enthält die meisten heilenden Bestandteile.
- Blätter und Stängel: Diese können auch verwendet werden, besonders für Tees.
Zusammenfassung: Der Teufelsabbiss ist ein interessantes Beispiel dafür, wie traditionelle Heilpflanzen oft wegen ihrer auffälligen Merkmale benannt wurden und wie diese Merkmale oft mit den heilenden Eigenschaften der Pflanze in Verbindung gebracht wurden. Obwohl seine Popularität in der modernen westlichen Medizin nachgelassen hat, bleibt er ein faszinierender Bestandteil der traditionellen europäischen Kräutermedizin. Wie immer sollte bei der Anwendung von Heilpflanzen Vorsicht geboten sein, insbesondere wenn Sie sie noch nie zuvor verwendet haben. Bei Unsicherheiten sollte stets ein Fachmann konsultiert werden.
Steckbrief: Teufelsabbiss
Wissenschaftlicher Name: Succisa pratensis
Familie: Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)
Ursprung und Verbreitungsgebiet: Teufelsabbiss ist in Europa und Asien verbreitet und bevorzugt feuchte Wiesen und Weiden.
Wachstum: Teufelsabbiss ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Sie hat einfache, gegenständige Blätter und produziert kleine, blau-violette Blüten.
Ernte: Die oberirdischen Teile der Pflanze können während der Blütezeit, die normalerweise von Juli bis September dauert, geerntet werden.
Heilwirkungen und Anwendungen:
- Entzündungshemmend: Teufelsabbiss hat entzündungshemmende Eigenschaften und wird traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden verwendet.
- Verdauungsstörungen: Es wird auch zur Behandlung von Verdauungsstörungen wie Blähungen und Magenschmerzen eingesetzt.
Nutzung: Teufelsabbiss wird hauptsächlich als Heilpflanze genutzt, kann aber auch als Zierpflanze in Gärten angepflanzt werden. Sie ist auch eine wichtige Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Vorsichtsmaßnahmen: Es gibt keine bekannten spezifischen Vorsichtsmaßnahmen für Teufelsabbiss, aber wie bei allen Heilkräutern sollte es mit Vorsicht und in angemessenen Mengen verwendet werden.
Interessante Fakten: Der Name “Teufelsabbiss” kommt von der Form der Wurzel, die so aussieht, als ob sie abgebissen wurde. Laut einer Legende wurde die Pflanze vom Teufel aus Wut abgebissen, weil sie verwendet wurde, um Krankheiten zu heilen. Die Pflanze wird auch manchmal “Bienenweide” genannt, weil sie eine wichtige Nektarquelle für Bienen ist.
- für nachhaltige Natur
- mind. 50 Samen pro Portion
- für nachhaltige Natur
- mind. 150 Samen pro Portion
- aus kultivierter Züchtung
- mind. 50 Samen pro Portion