Zahnverfärbungen vorbeugen Tipps
Zahnverfärbungen vorbeugen Tipps hasan eroglu/shutterstock.com

Zahnverfärbungen vorbeugen

Jeder hätte gern strahlende, weiße Zähne. Doch eine professionelle Entfernung von Tee, Kaffee und Co. Ist alles andere als preiswert. Daher ist eine Vorbeugung viel sinnvoller und besser. Wir zeigen Ihnen, wie das am besten klappt!

Gesunde Zähne sind der beste Schutz

Die sorgfältige Zahn- und Mundhygiene beugt nicht nur Karies vor. Diese bremst auch rechtzeitig die eingefärbten Ablagerungen auf der Zahnoberfläche. Daher sollten Sie Ihre Zähne unbedingt mindestens zwei Mal am Tag putzen und dafür eine fluoridhaltige Zahncreme verwenden. Denn Fluorid sorgt dafür, dass die Zähne hart und unempfindlich bleiben und schützt vor Bakterien, welche Karies und Parodontitis verursachen. Außerdem verhindern spezielle, in manchen Zahncremes enthaltenen spezielle Anti-Wirkstoffe wie Zinkverbindungen dafür, dass Zahnstein gar nicht entsteht. Wird nämlich der Zahnbelag nicht ausreichend geputzt, kann dieser verhärten und zum Zahnstein werden. Ansonsten enthalten einige spezielle Zahnpasten Bleichmittel und Abriebstoffe, um das Weiß der Zähne zu erhalten. Bei der Verwendung dieser muss jedoch bedacht werden, dass die Bleichmittel nicht ganz unbedenklich sind, da sie die Zahnsubstanz angreifen und die freiliegenden Zahnhälse schädigen können.

Anzeige

Die richtige Zahnbürstenauswahl

Diejenige Zahnbürste, welche in Büscheln angeordnete, weiche und abgerundete Kunststoffborsten besitzt ist ideal. Denn solch eine Zahnbürste verhindert die Verletzung des Zahnfleisches. Wird eine Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf ausgewählt, können Sie zudem Ihr Backenzähne beim Putzen besser erreichen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine konventionelle oder eine elektrische Bürste handelt. Hauptsache ist dabei, dass die Putztechnik stimmt. Diese kann Ihnen die Zahnarztassistentin oder der Zahnarzt am besten zeigen.

Die Zahnbürste sollte ungefähr nach zwei Monaten durch eine neue ausgetauscht werden.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Für eine gründliche Zahnreinigung reicht eine Zahnbürste nicht aus. Denn mit dieser werden etwa 60 % der Zahnoberflächen erreicht. Denn diese kommt nicht an die Zahnzwischenräume und an die Kontaktpunkte zwischen den Zähnen ran. Für die Reinigung dieser verwendet Sie am besten Zahnzwischenraumbürstchen oder die Zahnseide.

Vorsicht bei Mundwasser

Das Mundwasser sorgt für einen angenehm frischen und sauberen Geschmack im Mund. Doch dieses kann keine Ablagerungen und Beläge auf den Zähnen entfernen. Besondere Vorsicht ist bei Spüllösungen geboten, welche den Wirkstoff Chlorhexidin enthalten, der den Mundraum desinfiziert. Denn dieser kann bei der regelmäßigen Anwendung die Zähne und die Zunge verfärben.

Lieber Rosé als Rotwein

Die Rotweinliebhaber sollten besser aufpassen: Der rote Rebensaft ist nicht nur für hartnäckige Flecken auf dem Tischtuch verantwortlich, sondern auch auf den Zähnen. Mit dem Weißwein oder Rosé fahren Sie hier besser.

Keine Zigaretten und wenig Kaffee

Verfärbungen werden auch durch Kaffee und schwarzen und grünen Tee erzeugt. Daher sollte deren Konsum eingeschränkt werden. Wenn Sie weiße Zähne haben wollen, sollten Sie auf Zigaretten und Co. Gänzlich verzichten. Und das nicht nur, um gelbe Tabakzähne zu vermeiden sondern auch dem Rest ihres Körpers zuliebe.

Glatt polierte Zähne

Gönnen Sie sich ruhig in regelmäßigen Abständen eine professionelle Zahnreinigung in der Praxis, trotz der Tatsache, dass diese etwas teuer ist. Denn bei dieser werden die hartnäckigen Zahnbeläge entfernt, sowie Zahnstein und Verfärbungen. Im Anschluss auf diese werden die Zähne glatt poliert, wodurch sich neue Verfärbungen und Beläge viel schwerer auf den Zähnen festsetzen können.

Anzeige
23%Bestseller Nr. 2
15%Bestseller Nr. 3
ZoCCee Zahnaufhellungsset, Zahnaufhellung...
ZoCCee Zahnaufhellungsset, Zahnaufhellung...
【Ersatzköpfe】Gefunden durch Suche nach B0BQ3VNH1W.
39,99 EUR −15% 33,99 EUR
Vorheriger ArtikelTipps Wurzelbehandlung ohne Angst
Nächster ArtikelZahnverfärbungen – Das Hilft wirklich!