Steckbrief: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

Systematik

  • Reich: Pflanzen (Plantae)
  • Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
  • Klasse: Bärlappgewächse (Lycopodiopsida)
  • Ordnung: Schachtelhalmartige (Equisetales)
  • Familie: Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
  • Gattung: Schachtelhalme (Equisetum)
  • Art: Ackerschachtelhalm

Beschreibung

Der Ackerschachtelhalm ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch werden kann. Er hat eine aufrechte Wuchsform mit hohlen, geringelten Stängeln und kleinen, schuppenförmigen Blättern. Die Pflanze hat keine Blüten, sondern produziert Sporen zur Fortpflanzung.

Anzeige

Verbreitung und Standort

Der Ackerschachtelhalm ist in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel weit verbreitet und wächst auf nassen Wiesen, an Flussufern, auf Äckern und an Straßenrändern. Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden und kommt gut mit verschiedenen Bodentypen zurecht.

Anbau und Pflege

Der Ackerschachtelhalm ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die gut für den Anbau in Wassergärten oder als Bodendecker geeignet ist. Er kann durch Teilung vermehrt werden und ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Er sollte jedoch kontrolliert wachsen, da er sich schnell ausbreiten kann.

Heilwirkung und Anwendung

Der Ackerschachtelhalm wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen verwendet. Er hat entzündungshemmende, harntreibende und wundheilende Eigenschaften und wird zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, Ödemen, Rheuma und zur Wundheilung verwendet. Der Ackerschachtelhalm kann als Tee aufgebrüht oder zu Salben und Tinkturen verarbeitet werden.

Warnhinweis

Obwohl der Ackerschachtelhalm allgemein als sicher gilt, sollte er nicht über längere Zeiträume eingenommen werden, da er Thiamin (Vitamin B1) im Körper abbauen kann. Personen mit Nierenproblemen oder Herzkrankheiten sollten ihn nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.

Kulturelle Bedeutung

Der Ackerschachtelhalm hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird auch in der modernen Phytotherapie genutzt. Darüber hinaus wird er in der Landwirtschaft als natürlicher Dünger und zur Stärkung von Pflanzen gegen Schädlinge und Krankheiten verwendet.

Anzeige
Bestseller Nr. 4
Schacht Ackerschachtelhalm 200 g
Schacht Ackerschachtelhalm 200 g
Pflanzenstärkungsmittel; 200 g
13,39 EUR
Vorheriger ArtikelAcker-Ringelblume (Calendula arvensis)
Nächster ArtikelAckerschotendotter (Chelidonium majus)