Brüchige Fingernägel – Bedeutung und Symptome
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Ursachen brüchiger Nägel
In der heutigen Zeit gelten gepflegte Nägel als ein nicht zu unterschätzendes Schönheitsattribut. Frauen investieren dabei besonders viel Zeit und Aufwand in die Nagelpflege. Doch nicht selten bereitet selbst den gepflegtesten Frauen ein Problem großen Kummer: brüchige Fingernägel. Dieser Text verrät Ihnen mögliche Ursachen, die hinter brüchigen und splitternden Nägeln stecken können, und verrät Ihnen, wie Sie Ihren Nägeln etwas Gutes tun können.
Brüchige Nägel: Ein Fünftel der Menschen leidet darunter
Betrachtet man einen Fingernagel aus der Nähe, erkennt man, dass dieser aus verschiedenen Lagen Zellen besteht, die verhornt sind. Ein Fingernagel entsteht direkt an der Nagelwurzel, und wächst zwischen 0,5 und 1,2 Millimeter pro Woche. Der Wasseranteil liegt bei der Hornplatte üblicherweise bei 18 Prozent. Wenn dieser Wert unter 16 Prozent sinkt, werden die Nägel leicht brüchig und rissig.
Brüchige Fingernägel sind durchaus ein relativ weit verbreitetes Phänomen. Es wird angenommen, dass ein Fünftel der Bevölkerung unter brüchigen Fingernägeln leiden, wobei es Frauen doppelt so häufig trifft wie Männer.
Die Beschaffenheit von Fingernägeln ist jedoch auch sehr individuell: So gibt es Fingernägel, die besonders dünn, dick, weich, leicht splitternd oder spröde sind. Die Grundlage dafür liegt oft in den Erbanlagen, aber auch äußere Faktoren können die Beschaffenheit der Nägel beeinflussen. Kein Wunder, sind Fingernägel doch tagtäglich den verschiedensten Umwelteinflüssen, wie beispielsweise der Reinigung der Nägel durch Nagellackentferner oder Seife ausgesetzt.
Quer oder längs gesplittert?
Experten unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten der Nagelbrüchigkeit: der Onychoschisis, bei der der Nagel vom Rand her schichtweise abblättert, und der Onychorrhexis, bei der der Nagel der Länge nach aufsplittert. In den meisten Fällen sind Faktoren wie beispielsweise Seife dafür verantwortlich. Doch es gibt noch diverse andere mögliche Auslöser:
Vitaminmangel:
Liegt ein Mangel an Folsäure, Biotin, Cobalamin, Vitamin C oder Vitamin B vor, kann dies zu brüchigen Nägeln führen. Aber auch zu viel Vitamin A kann Ursache brüchiger Nägel sein.
Mineralstoffmangel:
Eisenmangel und Kalziummangel können ebenfalls zu brüchigen Nägeln führen.
Hautkrankheiten:
In einigen Fällen können brüchige Nägel begleitend zu Ekzemen, Nagelpilz, Knötchenflechte oder Schuppenflechte auftreten.
Kranke Schilddrüse:
Das Wachstum der Nägel wird auch durch die Körperhormone beeinflusst. Die Brüchigkeit der Nägel kann durch eine Unter- und durch eine Überfunktion der Schilddrüse erhöht werden. Treten neben der Nagelbrüchigkeit, auch noch Symptome wie trockene Haut, struppige Haare, Herzrasen, Schwitzen und Erschöpfung auf, sollte man aufmerksam werden.
Rheumatoide Arthritis:
Diese Krankheit kann auch glanzlose, brüchige Nägel mit kleinen Einblutungen und Wachstumsstörungen zur Folge haben.
Zytostatika:
Im Kampf gegen Krebszellen eingesetzte Medikamente hemmen nicht nur das Wachstum der Krebszellen, sondern können auch zur Schädigung der Fingernägel führen.
Wegen splitternder Fingernägel zum Arzt?
Viele Menschen leiden unter brüchigen Fingernägeln, und nicht immer deuten brüchige Fingernägel auf eine ernstere Grunderkrankung hin. Besonders dann, wenn man zunehmend älter wird, werden die Nägel brüchiger, spalten sich eher und weisen mehr Längsriffelungen auf. Sollten Sie trotzdem die Sorge haben, dass die brüchigen Nägel eine ernstere Ursache haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser wird Sie dann unter anderem fragen, seit wann Sie brüchige Nägel haben, und wie Sie sich ernähren. Eine Blutuntersuchung ermöglicht es ihm dann herauszufinden, ob Sie unter Eisenmangel leiden.