
Steckbrief: Glockenheide (Erica cinerea)
Allgemeine Informationen:
- Name: Glockenheide
- Wissenschaftlicher Name: Erica cinerea
- Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
- Ursprung: Die Glockenheide ist in Europa beheimatet und kommt in verschiedenen Ländern vor, darunter Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien und Deutschland. Sie wächst in Heiden, Moorlandschaften und lichten Wäldern.
Beschreibung:
- Aussehen: Die Glockenheide ist eine immergrüne, mehrjährige Pflanze mit einem kompakten, strauchigen Wuchs. Sie erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 60 Zentimetern. Die Nadelblätter sind schmal und nadelförmig angeordnet. Während der Blütezeit entwickeln sich zahlreiche glockenförmige Blüten in verschiedenen Farben, darunter Rosa, Lila und Weiß. Die Blüten sind in dichten Blütenständen angeordnet und verleihen der Pflanze ein auffälliges Aussehen.
- Blütezeit: Die Glockenheide blüht in der Regel von Juli bis September.
Verwendung:
- Zierpflanze: Aufgrund ihrer attraktiven Blüten und ihres immergrünen Laubs wird die Glockenheide häufig als Zierpflanze in Gärten, Heidegärten und Steingärten verwendet. Sie verleiht diesen Bereichen eine lebendige Farbe und Struktur. Es gibt auch spezielle Sorten und Hybriden der Glockenheide, die gezielt für die Gartenlandschaft gezüchtet werden.
- Naturschutz: Die Glockenheide spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem von Heiden und Mooren. Sie bietet Nahrung und Lebensraum für Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge, sowie für Vögel und andere Kleintiere. Der Schutz und die Erhaltung der natürlichen Lebensräume, in denen die Glockenheide vorkommt, ist wichtig, um die Biodiversität zu erhalten.
Hinweise:
- Werbung -
- Standort und Pflege: Die Glockenheide bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und saure, gut durchlässige Böden. Sie ist an trockene Bedingungen angepasst und kann in kargen Bodenverhältnissen überleben. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und erfordert nur wenig zusätzliche Bewässerung.
- Winterhärte: Die Glockenheide ist winterhart und kann auch in kalten Regionen überleben. In extrem kalten Gebieten kann jedoch zusätzlicher Schutz erforderlich sein, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
Hinweis: Die Informationen in diesem Steckbrief dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen nicht die individuelle Beratung. Bei Fragen zur Verwendung der Glockenheide oder zur spezifischen Pflegeanleitung ist es ratsam, einen Gärtner, Botaniker oder Floristen zu konsultieren.
Anzeige
Bestseller Nr. 1
Mikinona 6 Stk Kuhglocken Krachmacher Glocken für...
- Gartenglocke – menschen in not: diese kuhglocken können...
- Rufglocken – aus materialien und kreative glocken
Bestseller Nr. 2
ccHuDE 200 Stück Mini-Metallglocken, kleine...
- Material: Metall
- Größe: Durchmesser offener Mund ca. 1,2 cm
Bestseller Nr. 3
Kuhglocken, Weihnachtsglocken Gold 14 Vintage 3...
- Komplett mit Jute -Seil und Bogen: Jedes Set verfügt über...
- Metallkonstruktion: Diese Glocken sind aus hochwertigem...