Steckbrief: Liebstöckel (Levisticum officinale)

Systematik

  • Reich: Pflanzen (Plantae)
  • Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
  • Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
  • Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
  • Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
  • Gattung: Levisticum
  • Art: Liebstöckel (Levisticum officinale)

Beschreibung

Liebstöckel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die eine beachtliche Wuchshöhe von 1,5 bis 2 Metern erreichen kann. Sie bildet einen kräftigen, aufrechten Stängel aus, der hohl ist und in Abschnitten markante Knoten aufweist. Die Blätter sind groß, gefiedert und haben eine dunkelgrüne Farbe. Die Blüten bilden dichte, runde Dolden mit winzigen gelben Blüten. Die Pflanze hat einen charakteristischen aromatischen Duft, der an Sellerie erinnert.

Anzeige

Verbreitung und Standort

Liebstöckel ist in Europa und Westasien heimisch und wird in vielen Teilen der Welt als Gewürzpflanze angebaut. Die Pflanze bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Böden. Sie wächst am besten an sonnigen oder halbschattigen Standorten und kann in Gärten, Kräuterbeeten oder als Zierpflanze kultiviert werden.

Nutzung und Verwendung

Liebstöckel wird aufgrund seines intensiven Aromas und Geschmacks geschätzt. Die Blätter und Stängel werden häufig als Gewürz in der Küche verwendet, insbesondere in Suppen, Eintöpfen, Saucen und Gemüsegerichten. Sie verleihen den Speisen einen herzhaften, würzigen Geschmack. Liebstöckel kann auch zur Herstellung von Tee verwendet werden, der beruhigende und verdauungsfördernde Eigenschaften haben kann.

Kulturelle Bedeutung

Liebstöckel wird seit langem in der Küche verschiedener Kulturen verwendet und ist vor allem im mediterranen Raum weit verbreitet. Die Pflanze hat auch eine kulturelle Bedeutung und wurde historisch gesehen in der Kräuterkunde und im Volksglauben für verschiedene Zwecke eingesetzt. Sie wird oft mit Eigenschaften wie Stärke, Schutz und Stabilität in Verbindung gebracht.

Ökologische Bedeutung

Liebstöckel hat eine gewisse ökologische Bedeutung, da seine Blüten Nektar und Pollen liefern, die Bienen und anderen Bestäubern Nahrung bieten. Die Pflanze kann auch als Schattenspender und Unterschlupf für kleinere Insektenarten dienen. Darüber hinaus kann Liebstöckel als Begleitpflanze im Garten genutzt werden, um Schädlinge abzuwehren und andere Pflanzen zu schützen.

Hinweis

Während Liebstöckel eine vielseitige und nützliche Pflanze ist, sollte beachtet werden, dass sie in hohen Dosen eine abführende Wirkung haben kann. Schwangere Frauen sollten den Verzehr von Liebstöckel vermeiden, da er in großen Mengen Wehen auslösen kann. Es wird empfohlen, Liebstöckel in moderaten Mengen zu verwenden und bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt zu konsultieren.

Anzeige
23%Bestseller Nr. 3
Liebstöckel Wurzel Getrocknet -...
  • Während Liebstöckelblätter oft zum Verfeinern von Suppen...
  • Da Liebstöckelwurzel reich an Vitamin K, Vitamin C und...
Bestseller Nr. 4
Essences Bulgaria BIO Ätherisches Liebstöckel...
  • 100% ätherisches Bio-Liebstöckel, 100% reines und...
  • ohne künstliche Zusätze, ohne Aromaverstärker, ohne...
Vorheriger ArtikelWasserminze (Mentha aquatica)
Nächster ArtikelMajoran (Origanum majorana)