
Steckbrief: Majoran (Origanum majorana)
Systematik
- Reich: Pflanzen (Plantae)
- Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
- Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Gattung: Dost (Origanum)
- Art: Majoran (Origanum majorana)

Beschreibung
Majoran ist eine krautige, mehrjährige Pflanze mit einer Wuchshöhe von etwa 30 bis 60 Zentimetern. Die Pflanze bildet kleine, ovale Blätter aus, die eine graugrüne Farbe haben und einen aromatischen Duft verströmen. Die Blütenstände bestehen aus kleinen, zarten Blüten in Farben von Weiß über Rosa bis hin zu Violett. Majoran gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eng mit Oregano verwandt.
Verbreitung und Standort
Majoran ist im östlichen Mittelmeerraum beheimatet und wird heute weltweit angebaut. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und gedeiht am besten in gut durchlässigen, kalkhaltigen Böden. Majoran wird häufig in Gärten und Kräuterbeeten kultiviert, kann aber auch in Töpfen oder Behältern auf Balkonen oder Fensterbänken angebaut werden.
Nutzung und Verwendung
Majoran wird aufgrund seines angenehmen Aromas und Geschmacks in der Küche vielseitig verwendet. Die Blätter können frisch oder getrocknet verwendet werden und verleihen Suppen, Eintöpfen, Saucen, Fleisch- und Gemüsegerichten ein würziges Aroma. Majoran ist auch eine beliebte Zutat in Gewürzmischungen wie dem bekannten “Kräuter der Provence”. In der traditionellen Medizin wird Majoran aufgrund seiner beruhigenden und verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Kulturelle Bedeutung
Majoran wird in vielen Kulturen hoch geschätzt und hat eine lange Geschichte als Heil- und Gewürzpflanze. In der griechischen Mythologie wurde Majoran dem Gott der Liebe, Aphrodite, gewidmet und als Symbol für Glück und Freude angesehen. In einigen Kulturen gilt Majoran auch als Schutzpflanze und wird verwendet, um böse Geister abzuwehren.
Ökologische Bedeutung
Die Blüten des Majorans sind eine wichtige Nahrungsquelle für bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Die Pflanze kann auch als natürlicher Schädlingsbekämpfer dienen, da ihr Duft viele Schadinsekten abwehrt. Majoran kann als Begleitpflanze im Garten angebaut werden, um andere Pflanzen vor Schädlingen zu schützen.
Hinweis
Es ist wichtig zu beachten, dass Majoran in großen Mengen eine abführende Wirkung haben kann. Schwangere Frauen sollten den Verzehr von Majoran vermeiden, da er in hohen Dosen Wehen auslösen kann. Es wird empfohlen, Majoran in moderaten Mengen zu verwenden und bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt zu konsultieren.
- 🌿 Eigenen Majoran mit dem Saatgut von DeineGartenwelt...
- 🌿 Gilt als Heilkraut und Gewürzkraut. Mit Oregano...
- Marktfrische Handverlesene Qualität aus eigenem Anbau!
- Frischer gehts nicht!
- Die Bekannteste Marke
- 100% Rein Und Natürlich