KieferPix/shutterstock.com

Was kann ein Burnout auslösen?

Ein Burnout kann jeden treffen, unabhängig von Beruf oder Tätigkeit. Ob Manager oder Hausfrauen, geistige und emotionale Erschöpfung verbunden mit körperlicher Schwäche können Zeichen eines Burnouts sein. Was löst aber diesen Zustand aus? Wer die Gründe für einen solchen seelischen Tiefpunkt kennt, kann etwas unternehmen.

Welches sind aber die Gefährdungen, die zu einem Burnout führen?

Nicht für jeden Menschen sind die Gründe und Auslöser für das Burnout-Syndrom gleich. Menschen reagieren unterschiedlich auf Belastungen, deren Intensität und Dauer. In den meisten Fällen gibt es nicht nur einen Faktor, sondern mehrere. Die Kombination von belasteten Einflüssen sind häufig ausschlaggebend und liegen sowohl in der Persönlichkeit des Menschen, als auch in Umweltfaktoren begründet.

Anzeige

Während manche Menschen selbst geringem Stress kaum gewachsen sind, kommen andere selbst mit extrem herausfordernden Situationen gut zurecht. Das seelische Ausbrennen betrifft deshalb in besonderem Maße Menschen mit niedriger Stresstoleranz.

Es gibt allerdings auch Umstände, die weit über eine normale Stresssituation hinaus gehen. Diese belastenden und ausweglose Lage sind nur wenige Menschen in der Lage ohne Burnout zu überstehen. Dann spricht man von einer “Zermürbung”, “passivem Burnout” oder “Wareout”.

Lebensumstände, Ziele und Bedürfnisse sind für jeden Menschen unterschiedlich. Das gilt auch für die Umwelt in der man lebt. Dennoch lässt sich lassen sich die verschiedene Burnout-Theorien auf bestimmte innere und äußere Faktoren als Auslöser zurück führen.

Innere Faktoren für einen Burnout

Innere Faktoren als Auslöser für einen Burnout kommen häufig bei Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein so wie bei dynamischen, ehrgeizigen und zielstrebigen Menschen vor. Die erste Gruppe ist überempfindlich und liebebedürftig während die andere sich durch viel Idealismus und Engagement überlasten und sich zu wenig Zeit für Ruhe und Erholung nehmen.

Vielfach entsteht ein Burnout auch, wenn Ziele und Selbstbild nicht im Einklang mit dem erreichbaren Ergebnis und der Wirklichkeit stehen. Das Gefühl, die Rolle in der man sich selbst sieht, nicht auszufüllen lassen dann Zweifel entstehen, ob das eigene Handeln Sinn macht. Unrealistische, hohe Ziele, die nicht erreichbar sind, oder die eigenen Kräfte überfordern, können der Grund für einen Burnout sein.

Tipp: Passen Sie Ihre Ziele an Ihre eigenen Bedürfnisse an. Sich Ziele an die Erwartungen anderer zu setzen, führt in den meisten Fällen zu inneren Konflikten, insbesondere wenn gesetzte Ziele nicht erreicht werden, selbst wenn der Einsatz groß ist. Dem gegenüber sind eigene Ziel einfacher anpassbar, da sie sich an den eigenen Bedürfnissen orientieren.

Ein Burnout tritt auch bei vielen Menschen auf, für die es nicht einfach ist, eigene Schwächen und Hilfslosigkeiten einzugestehen. Nicht nein sagen zu können zu anderen oder zu sich selbst, wenn Ehrgeiz und der Hang zu Perfektion Höchstleistung verlangen.

Äußere Faktoren für einen Burnout

Neben den Gründen die in der Persönlichkeit liegen, sind es in vielen Fällen Änderungen in den Lebensumständen, die zu einem Burnout führen können. Das können ein Job- und Ortswechsel, ein Berufseinstieg, ein neuer Vorgesetzter oder ein Studienanfang sein. Das neue Umfeld kann das eigene Selbstbild erschüttern, oder eigene Erwartungen und Lebensziele rücken in weite Ferne und sind im schlimmsten Fall unerreichbar.

Tipp: Positiv in die Zukunft zu blicken und die neuen Umstände auch als Chance zu sehen. Einiges erscheint nur auf den ersten Blick als schlimm, ohne das es wirklich so ist.

Aber auch das Ausbleiben einer erwarteten und erhofften Veränderung kann zur Frustration und dann zum Burnout führen. Es kann das Ausbleiben einer Beförderung oder ein verpasster neuer Job sein.

Das Burnout-Risiko kann durch Arbeitsüberlastung, fehlende Anerkennung, aber auch Mangel an Kontrolle über die eigene Situation verstärkt werden. Das gilt für das private, wie auch das berufliche Umfeld. Gewichtige Faktoren sind ungelöste Konflikte mit den Menschen im eigene Umfeld und ungerechte Behandlung. Sie lassen Menschen oft verzweifeln und führen dann sogar zum Burnout.

Tipp: Konflikte und Frustrationen in sich hinein zu fressen, hat einen negativen Einfluss auf Ihr Seelenleben und der Leidensdruck wird immer größer. Es ist einen Versuch wert, mit den Lieben oder Kollegen offen und ehrlich über die Probleme zu reden. Damit bietet sich die Chance den Druck abzubauen.

Professionelle Hilfe

Das Seelenleben und Wohlbefinden leidet, wenn man nicht mit sich selbst im Reinen ist. Wenn ein ständiger Konflikt zwischen den eigenen Werte und Überzeugungen besteht, führt dies früher oder später zu unerträglichen Belastungen. Es ist selten möglich alleine und ohne fremde Hilfe einen Burnout zu heilen. Es ist immer ratsam psychologische Hilfe zu suchen. Zusammen mit einem Psychologen können neue Perspektiven und Lösungsansätze gefunden werden.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 3
7%Bestseller Nr. 4
Aminoplus burn out Granulat 30 Stück (1er Pack)
57 Bewertungen
Aminoplus burn out Granulat 30 Stück (1er Pack)
  • Menge: 30stk
  • diätetisches Lebensmittel
Vorheriger ArtikelBurnout vorbeugen
Nächster ArtikelBurnout vorbeugen Tipps