Wegwarte (Cichorium intybus)
Steckbrief: Wegwarte
Wissenschaftlicher Name: Cichorium intybus
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Ursprung und Verbreitungsgebiet: Die Wegwarte ist in Europa heimisch und hat sich auch in Teilen von Nordamerika und Australien verbreitet. Sie wächst oft an Wegesrändern, auf Wiesen und in lichten Wäldern.
Wachstum: Die Wegwarte ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Sie besitzt längliche, gezackte Blätter und produziert im Sommer strahlend blaue Blüten.
Ernte: Die Wurzeln werden im Herbst geerntet, während die Blätter vor der Blüte im Frühling gesammelt werden können.
Heilwirkungen und Anwendungen:
- Verdauungsfördernd: Die Wurzel der Wegwarte wurde traditionell zur Unterstützung der Verdauung und zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden verwendet.
- Leberunterstützend: Sie hat auch eine unterstützende Wirkung auf die Leber und Gallenblase.
- Diuretikum: Die Pflanze kann auch als harntreibendes Mittel verwendet werden.
Nutzung: Die Wurzeln der Wegwarte wurden geröstet und als Ersatz für Kaffee verwendet, besonders in Zeiten, in denen echter Kaffee schwer erhältlich war. Dies ist auch als “Zichorienkaffee” bekannt. Die jungen Blätter können als Salat oder Gemüse verzehrt werden.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Wegwarte gilt im Allgemeinen als sicher, wenn sie in mäßigen Mengen konsumiert wird. Bei übermäßigem Verzehr kann es jedoch zu Magenbeschwerden kommen.
Interessante Fakten: Die Pflanze ist auch als Gemeine Wegwarte bekannt und wird oft wegen ihrer auffälligen blauen Blüten geschätzt. Die Wegwarte ist auch ein Vorfahre des Endiviensalats und der Radicchio, zwei beliebten Salatsorten.
- 💮 Wir bieten nur frisches und hochwertiges Saatgut an....
- 💮 Die Fotos, Artikelbeschreibung, Anzucht- sowie...
- Die Blütenstände der Wegwarte sind nur in den...
- Eine Anzuchtanleitung wird mitgeliefert
- Bertuch, Friedrich Justin (1747-1822) (Autor)
- Die angezeigten Versandkosten fallen pro Bestellung pauschal...
- 1 Portion = 2000 Samen