Haukrebs Krebs erkennen Muttermale
JPC-PROD/shutterstock.com

Würden Sie Hautkrebs erkennen?

Woran Sie Hautkrebs erkennen

Um Hautkrebs zu erkennen werden Muttermale nach einer bestimmten Regel beurteilt. Erfahren SIe im folgenden Artikel, woran Sie Hautkrebs rechtzeitig erkennen können und welche Untersuchungen Sie vorsorglich machen sollten.

Die ABCD Regel

Die ABCD Regel ist eine Regel mit der Muttermale beurteilt werden. Leberflecken können harmlos sein, aber aus ihnen können auch gefährliche Krebszellen, Melanome, entstehen. Die Regel hilft dabei zu erkennen, wann aus einem harmlosen Muttermal ein gefährliches Melanom wird. Jeder Buchstabe hat dabei eine bestimmte Bedeutung. Das A steht hierbei für Asymmetrie. Ist ein Muttermal asymmetrisch, könnte dieses ein Anzeichen für ein Melanom sein. Ein weiteres Anzeichen ist die Begrenzung. Hierfür steht der Buchstabe B. Ist die Begrenzung nicht klar und deutlich umrandet, sondern eher verwaschen, ist auch dies ein Anzeichen für ein mögliches Melanom. Auch die Farbe kann verraten, ob es sich um ein harmloses Muttermal, oder um gefährliche Krebszellen handelt. Melanome sind häufig sehr dunkel und werden schwarz. Die Farbe ist mit dem Buchstaben C, in der ABCD Regel, gekennzeichnet. Das C steht hier für Colour. Aber auch der Durchmesser eines Muttermals spielt eine Rolle. Das D, in der ABCD Regel, steht für den Durchmesser. Es müssen nicht alle Anzeichen vorkommen, damit es sich um ein Melanom handelt. Es kann auch jedes einzeln auftreten, oder in Zusammenhang. So deutet ein asymmetrischer und unterschiedlich gefärbter Leberfleck genauso auf ein Melanom hin, wie ein Muttermal, das einfach nur etwas größer ist, aber sonst unauffällig. Am besten beurteilen kann das ein Arzt, weshalb bei Verdacht immer ein Hautarzt aufgesucht werden sollte.

Anzeige

Hautkrebs Screening – keine Stelle ist sicher!

Der Besuch eines Arztes, sollte nicht nur in Betracht gezogen werden, wenn sie Veränderungen an Muttermalen zeigen, sondern auch ab einem Alter von 35 Jahren regelmäßig. Das Hautkrebs Screening wird von Hautärzten und Experten empfohlen. Ab einem Alter von 35 Jahren sollte es alle zwei Jahre wiederholt werden. Besonders tückisch ist, dass sich Melanome auch an Stellen entwickeln können, an die kaum, oder keine Sonne kommt. Melanome können sich auch an Stellen entwickeln, an denen die Haut keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt war, zum Beispiel unter der Fußsohle, im Intimbereich, in Falten, oder zwischen den Zehen. Keine Stelle ist hundertprozentig sicher vor Hautkrebs. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle so wichtig.

Anzeichen und Symptome von Hautkrebs. ABCDE-Richtlinie - eine einfache und einfache Möglichkeit, um die Haut auf verdächtige Wachstumskontrollen.
Designua/shutterstock.com

Die Größe

Wie oben schon geschrieben, gehört der Durchmesser zu den Anzeichen, die ein Melanom anzeigen können. Wenn ein Muttermal größer als sechs Millimeter ist, dann sollte es untersucht werden.

Häufigste Krebserkrankung

195.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hautkrebs.

Die Gewebeprobe

Besteht der Verdacht auf ein Melanom, kann eine endgültige Diagnose nur mit einer Gewebeprobe bestätigt werden. Die Probe wird dann im Labor untersucht. Nicht jedes verdächtige Muttermal ist ein Melanom.

Verdächtige Muttermale

Ist ein Muttermal verdächtig, wird es gut beobachtet und zudem regelmäßig fotografiert, um mögliche Veränderungen sofort zu erkennen.

Veränderungen sind nicht immer bösartig

Auch wenn sich ein Muttermal mit der Zeit ändert, bedeutet das nicht automatisch, dass es sich hier um Hautkrebs handelt. Muttermale können sich zum Beispiel von der Haut abheben, aber bleiben symmetrisch und ungefährlich.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
3%Bestseller Nr. 3
Aktuva 20810025 Cream Schutzcreme für die...
  • Schutzcreme für Haut mit Tendenz zu Attinismus und anderen...
  • Das Produkt bildet eine Barriere zwischen der Haut und der...
Bestseller Nr. 4
Die Haut und die Sprache der Seele:...
34 Bewertungen
Vorheriger ArtikelZahnputzmuffel droht Impotenz
Nächster ArtikelHautkrebs trifft auch junge Menschen