Steckbrief: Ackersenf (Sinapis arvensis)

Systematik

  • Reich: Pflanzen (Plantae)
  • Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
  • Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
  • Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
  • Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
  • Gattung: Senfe (Sinapis)
  • Art: Ackersenf

Beschreibung

Der Ackersenf ist eine einjährige, krautige Pflanze, die bis zu 80 cm hoch werden kann. Sie hat eine aufrechte Wuchsform mit behaarten Stängeln und wechselständig angeordneten, tief eingeschnittenen, gelappten Blättern. Die Blüten sind klein, gelb und erscheinen von Mai bis September.

Anzeige

Verbreitung und Standort

Der Ackersenf ist in Europa, Nordafrika und Teilen von Asien beheimatet und hat sich auch in andere Teile der Welt ausgebreitet. Er wächst auf Äckern, an Straßenrändern und auf Brachland. Er bevorzugt sonnige Standorte und kommt gut mit trockenen, nährstoffarmen Böden zurecht.

Anbau und Pflege

Der Ackersenf ist eine pflegeleichte Pflanze, die gut für den Anbau in Wildblumenwiesen oder als Gründünger geeignet ist. Er kann durch Aussaat vermehrt werden und ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.

Heilwirkung und Anwendung

Der Ackersenf wird in der traditionellen Medizin selten verwendet, da er in höheren Dosen giftig sein kann. Er enthält jedoch Senfölglykoside, die antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben. In der Volksmedizin wurde er zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und zur Linderung von Gelenkschmerzen verwendet.

Warnhinweis

Der Ackersenf sollte nicht ohne fachkundige Anleitung verwendet werden, da er in höheren Dosen giftig sein kann. Er kann bei Einnahme zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen zu Atemnot und Bewusstlosigkeit führen. Auch bei Hautkontakt kann er Reizungen hervorrufen.

Kulturelle Bedeutung

Der Ackersenf ist eine attraktive Wildblume und wird oft in naturnahen Gärten gepflanzt. Er hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird auch in der modernen Phytotherapie genutzt. Darüber hinaus wird er als Gründünger in der Landwirtschaft verwendet, da er den Boden verbessert und Schädlinge abwehrt.

Anzeige
Bestseller Nr. 2
artboxONE Galerie-Print 150x100 cm Acker-Senf...
artboxONE Galerie-Print 150x100 cm Acker-Senf...
Edler Look - wie in Galerien und Ausstellungen; 4 mm starke Acryl-Glas-Platte, kaschiert auf 3 mm Alu-Dibond
499,00 EUR
Bestseller Nr. 3
artboxONE Alu-Print 150x100 cm Acker-Senf von...
artboxONE Alu-Print 150x100 cm Acker-Senf von...
Exklusive Designs ausgewählter Künstler der Lifestyle-Marke artboxONE; 3mm starke Alu-Dibond Verbundplatte - robust und besonders langlebig
299,00 EUR
Vorheriger ArtikelAckerschotendotter (Chelidonium majus)
Nächster ArtikelAcker-Skabiose (Knautia arvensis)