Steckbrief: Alpen-Mutterwurz (Ligusticum mutellina)
Systematik
- Reich: Pflanzen (Plantae)
- Unterreich: Samenpflanzen (Spermatophytina)
- Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
- Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
- Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
- Gattung: Meisterwurzen (Ligusticum)
- Art: Alpen-Mutterwurz
Beschreibung
Die Alpen-Mutterwurz ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 60 Zentimeter hoch wachsen kann. Sie hat gefiederte Blätter und kleine, weiße Blüten, die in Dolden angeordnet sind.
Verbreitung und Standort
Die Alpen-Mutterwurz ist in den Gebirgsregionen von Mittel- und Südeuropa heimisch, darunter die Alpen und die Karpaten. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden.
Anbau und Pflege
Die Alpen-Mutterwurz ist eine robuste Pflanze, die wenig Pflege benötigt. Sie bevorzugt gut durchlässige Böden und kann sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeihen. Sie ist zudem sehr winterhart.
Heilwirkung und Anwendung
In der traditionellen Volksmedizin wurde die Alpen-Mutterwurz bei Verdauungsbeschwerden und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Die Wurzel wurde oft zu einem aromatischen Tee aufgebrüht. Heute wird sie jedoch kaum noch in der Phytotherapie verwendet.
Warnhinweis
Es gibt keine spezifischen Warnhinweise zur Alpen-Mutterwurz, aber wie bei allen Pflanzen sollte ein vorsichtiger Umgang erfolgen, um mögliche allergische Reaktionen zu vermeiden.
Kulturelle Bedeutung
Die Alpen-Mutterwurz wird aufgrund ihrer attraktiven Blüten und ihrer Robustheit manchmal in alpinen Gärten angepflanzt. In der Vergangenheit wurde sie auch wegen ihres aromatischen Duftes geschätzt.