Süßkartoffeln – Kalorien Nährwerte Wirkung Gesundheit
Inhaltsverzeichnis
Süßkartoffeln Lieferant von wichtigen Antioxidantien
Ob man sie liebt oder hasst, Süßkartoffeln sind zweifelsohne ein umstrittenes Gemüse. In den letzten Jahren sind Süßkartoffeln wegen ihrer zahlreichen gesundheitlichen Vorteile immer beliebter geworden. Sie enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sind kalorienarm, ballaststoffreich und extrem nährstoffreich! Sie bieten nicht nur eine Reihe von ernährungsphysiologischen Vorteilen, sondern sind auch eine köstliche Beilage oder Hauptmahlzeit. In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen gesundheitlichen Auswirkungen des Verzehrs von Süßkartoffeln ein und diskutieren den Kaloriengehalt, den Nährwert und die verschiedenen Zubereitungsarten. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was diese bescheidenen Knollen so erstaunlich gut für Ihr körperliches Wohlbefinden macht!
Die beliebte Kartoffelsorte findet ihre Anwendung sowohl in der süßen als auch pikanten Küche. Im Gegensatz zur Speisekartoffel, enthält die Süßkartoffel weit mehr wertvolle Mineralien und Antioxidantien und liefert eine Menge Vitamin E.
Gesundheitlicher Nutzen
- bieten Schutz durch Antioxidantien
- gesundheitsfördernde Wirkung durch hohen Gehalt an Vitamin E
- beugt gegen Bluthochdruck vor
- unterstützt die Leistungsfähigkeit
- Schutz vor Infektionen
Wirkung von Süßkartoffeln auf die Gesundheit
Schutz durch Antioxidantien
Ähnlich wie Karotten und Algen, besitzt die Süßkartoffel die antioxidative Eigenschaft durch den enthaltenen Wirkstoff Carotin. Untersuchungen zufolge, schützt Carotin in Zusammenhang mit den Vitaminen C und E vor Krebserkankungen und Herzerkrankungen.
Fettarm aber reich an Vitamin E
Die Süßkartoffel ist nicht nur aus einer Menge von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen zusammengesetzt, sondern ist anders als andere natürliche Nahrungsmittel recht fettarm und besitzt zusätzlich einen großen Anteil an Vitamin E. Das lebensnotwendige Vitamin ist essentiell für viele lebenserhaltende Funktionen des menschlichen Organismus.
Senkt Bluthochdruck
Die Süßkartoffel ist eine hervorragende Kalziumquelle und hilft bei regelmäßigem Verzehrgegen Bluthochdruck.
Bietet Schutz vor Infektionen
Besonders für Veganer und Vegetarier ist aufgrund der fleischlosen Ernährung eineausreichende Versorgung von dem Mineralstoff Eisen lebensnotwendig. Hierbei dient vor allem die Süßkartoffel als grandiose Eisen-Quelle, die zudem Infekten und verringerter Leistungsfähigkeit durch einen Eisenmangel vorbeugen kann.
Lagerung
Süßkartoffeln sollten sich beim Kauf fest anfühlen und vor dem Verzehr vor dem Verzehr kühl und dunkel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Zubereitung
Die Süßkartoffel braucht aufgrund ihrer dünnen Schale vor dem Essen nicht geschält werden. Sie kann sowohl als Beilage, als auch Hauptgericht verspeist werden, nachdem sie in Scheiben geschnitten bei etwa 190 Grad für etwa 1 Stunde gebacken wurde.
Dosierung & Empfohlene Menge
Um den täglichen Bedarf an Carotin, die doppelte Menge Vitamin E, die Hälfte der empfohlenen Kaliummenge und 1/4 des täglichen Eisenbedarfs zu decken, reichen bereits 225g der sehr nährreichen Süßkartoffel, die je nach Belieben verzehrt werden darf.
Wieviel Kalorien haben Süßkartoffeln?
Süßkartoffeln haben 86 Kalorien pro 100g was einem Brennwert von 365,6 kJ entspricht.
Nährwerte Vitamine Mineralstoffe Gehalt
Die Nährwerte unterliegen Schwankungen, da Anbau Art und Anbau Dauer sowie die Lagerung den Gehalt von Mineralien und Vitaminen beeinflussen. Daher sollte auf BIO Produkte zurückgegriffen werden, da diese wissenschaftlich Belegt oft die höchsten Werte von Nährstoffen besitzen.
Brennwert (Kilojoule (kJ))
Der Brennwert von Lebensmitteln gibt an, wieviel Energie (Kilojoule (kJ)) der menschliche Körper durch Verstoffwechselung gewinnen kann. Angegeben wird der Brennwert in Kilojoule (kJ) pro 100g
Da der Brennwert aber oft nur ein errechneter Durchschnittswert ist und die Verstoffwechselung von Mensch zu Mensch aufgrund zum Beispiel des Alters unterschiedlich sein kann, sollte man die Brennwert Angaben eher als Richtwert betrachten.
Der Gesamte Brennwert eines Lebensmittels ergibt sich aus der Addition des Energiegehaltes der einzelnen Nährstoff Komponenten, wie Fett ( 1g Fett – Brennwert 9 kcal) Kohlenhydrate ( 1g Kohlenhydrate – Brennwert 4 kcal), Protein (Eiweiß) ( 1g Protein – Brennwert 4 kcal) und Ballaststoffe ( 1g Ballaststoffe – Brennwert 2 kcal).
Lagerung & Aufbewahrung und Zubereitung
Bei der Aufbewahrung (Lagerung) und Zubereitung des Lebensmittel variiert der Vitamingehalt, so dass trotz Auswahl der richtigen Nahrungsmittel ein Vitaminmangel (Hypovitaminose) entstehen kann. So haben zum Beispiel Nahrungsmittel, die unmittelbar nach der Ernte Tiefgefroren werden laut Studien einen höheren Vitamin- und Nährstoffgehalt.
Bio Anbau – Bio Produkte
Es sollte nach Möglichkeit darauf geachtet werden, Bio Produkte zu verwenden, da sie in den meisten Fällen einen höheren Vitamin und Mineralstoffgehalt besitzen. Ebenfalls hat die Anbau dauer Einfluss auf die Potenz der Pflanze, was allerdings recht schwer nachvollziehbar für den Verbraucher ist.
Ebenfalls hat der Bio Anbau folgende Vorteile
- Weniger Nitratgehalt.
- Keine Rückstände von Pflanzenschutzmittel.
- Mehr wertvolle Inhaltsstoffe.
- Meist intensiverer Geschmack.
- Schonung der Umwelt.