Spritzgurke (Ecballium elaterium)

Steckbrief: Spritzgurke

Wissenschaftlicher Name: Ecballium elaterium

Familie: Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)

Anzeige

Ursprung und Verbreitungsgebiet: Die Spritzgurke ist im Mittelmeerraum heimisch und hat sich auch in anderen Teilen Europas, Nordafrikas und Westasiens verbreitet.

Wachstum: Die Spritzgurke ist eine einjährige oder mehrjährige Pflanze, die bis zu 1 Meter lang wird. Sie hat dreieckige bis herzförmige Blätter und kleine gelbe Blüten. Die Frucht ähnelt einer kleinen Gurke und hat die besondere Eigenschaft, bei Berührung ihren reifen Samen in einer Flüssigkeit explosiv auszustoßen, daher der Name “Spritzgurke”.

Ernte: In der traditionellen Medizin werden die Früchte und Wurzeln der Spritzgurke verwendet.

Heilwirkungen und Anwendungen:

  • Abführmittel: Die Frucht der Spritzgurke hat eine starke abführende Wirkung.
  • Entzündungshemmend: Sie wird auch zur Behandlung von Entzündungen, insbesondere von Nasen- und Nebenhöhlenentzündungen, verwendet.

Nutzung: Aufgrund ihrer starken Wirkungen wird die Spritzgurke heute kaum noch medizinisch genutzt. In der Volksmedizin wurde sie jedoch traditionell zur Behandlung von Sinusitis und als starkes Abführmittel verwendet.

Vorsichtsmaßnahmen: Die Spritzgurke sollte wegen ihrer starken Wirkung und möglicher toxischer Effekte nur unter Aufsicht eines erfahrenen Heilpraktikers oder Arztes verwendet werden. Sie sollte nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit oder von Kindern verwendet werden.

Interessante Fakten: Der lateinische Name “elaterium” bezieht sich auf das explosive Ausstoßen der Samen aus der Frucht, was ein einzigartiges Merkmal der Spritzgurke ist. Trotz ihres Namens und der Tatsache, dass sie zur Familie der Kürbisgewächse gehört, ist die Spritzgurke nicht essbar und kann toxisch sein.

Anzeige
Bestseller Nr. 1
MSTECO Leinwand Abstrakt Kunstwerk Wandkunst Bild...
  • ★HD-Wandmalerei: Wir verwenden mikrogesprühte moderne...
  • ★Leinwandgröße: 60 x 90 cm. Unsere Leinwanddrucke...
Bestseller Nr. 2
Momordica pomis ... Elaterium - Ecballium...
  • Kniphof, Johann Hieronymus (1704-1763) (Autor)
Bestseller Nr. 3
Leinwand Plakat Leinwand bilder Kunstdruck...
  • ▶ Hochwertiger Druck: Hochauflösende moderne...
  • ▶ Leinwandgröße: 60 * 90 cm. Unsere Leinwandmalerei...
Vorheriger ArtikelSpirulina (Arthrospira platensis)
Nächster ArtikelSternanis (Illicium verum)