Gerstenkorn Behandlung Gefahr Viren
Gerstenkorn Behandlung Gefahr Viren Freedom_Studio/shutterstock.com

Gerstenkorn – Behandlung und das solltest du tun!

Von dem Gerstenkorn die Finger weg!

Es tut häufig ziemlich weh, ist rot und schwillt – am Auge ist ein Gerstenkorn nicht angenehm und schaut dazu noch hässlich aus. Im Normalfall ist am Auge diese kleine Entzündung zwar harmlos, jedoch kann sie ebenso auf eine Stoffwechselkrankheit hinweisen. Man erfährt hier, ab wann einen Arzt aufsuchen sollte und wie man die Heilung fördern kann.

Anzeige

Ein Hordeolum (Gerstenkorn) ist auf keinen Fall deutlich mehr als ein gewöhnlicher Pickel – dabei dringen lediglich die Eiterbakterien am Lidrand in eine Drüse ein. Am Unter- oder Oberlid kann sich ein Gerstenkorn bilden. Das Lid schwillt in der Folge an.

Dann erscheint nach ungefähr vier Tagen das gelbe Eiterköpfchen. Nun braucht die Pein noch etwa eine Woche Zeit, in der diese eitrige Gerstenkorn heranreift. Danach platzt es auf. Es erfolgt ein Abfließen des Eiters.

Der Heilungsvorgang kann anfangen. Vorher juckt es daher meist bereits den Betroffenen in den Fingern, durch Kratzen, Quetschen oder Drücken das gelbe Eiterknöpfchen aufzubrechen.

Hier sollte man jedoch vorsichtig sein, da derartige Attacken böse enden können. Durch unsachgemäßes Triezen ist es möglich, dass in die Blutbahn gefährliche Bakterien gelangen. Sie können von dort tatsächlich bis in die entsprechende Hirnhaut hineinwandern. Eine eitrige Gehirnhautentzündung ist die mögliche Folge, die das Gehirn eventuell schädigt und tatsächlich lebensgefährlich wird.

Die Behandlung von einem Gerstenkorn

Das heißt dann: Hände weg vom Gerstenkorn! Trotz allem ist es möglich, einige Dinge zu tun, um ein schnelleres Abklingen der Infektion zu ermöglichen. Trockene Wärme, beispielsweise durch Rotlicht, ist hilfreich, damit die Reifung beschleunigt wird.

Jedoch sollte dabei das Auge keinesfalls gebraten werden, sondern es muss das Gefühl bekommen, als dass man ein gemütliches Sonnenbad nehmen würde. Aufgrund der Wärme werden Eiter und Talg dünnflüssiger – somit öffnet sich das Gerstenkorn schneller.

Auch antibiotikahaltige oder desinfizierende Augenmedikamente tun zudem gut, die ein Verringern der Schwellung und ein Bekämpfen der Infektion ermöglichen. Speziell bei Augenmedikamenten sollte man auf jeden Fall auf das Haltbarkeitsdatum achten.

Denn die sensible Hornhaut beim Augapfel kann sich schlecht wehren gegen hereingetragene Viren sowie Bakterien und könnte beschädigt werden. Feuchte Wärme ist dagegen auf keinen Fall so gut.

Diese weicht die entsprechende Haut auf und kann Bakterien verschleppen. Am Auge sollte man daher keine Kompressen oder Umschläge machen. Es ist wichtig, nur vorsichtig mithilfe einer feuchten und sauberen Kompresse die Sekretverkrustungen zu entfernen, die aufgrund des Eiterabflusses entstehen.

Es kann vorbeugend helfen, dass man an dem gesunden Auge eine Lidrandhygiene betreibt. Dafür legt man warme Kompresse für zehn Minuten auf die Sehorgane. Anschließend massiert man mit sauberen Fingern oder Wattestäbchen die Lider.

Das sollte stets zur Lidkante hin erfolgen. Was bei dem Vorgang an Sekret aus diesen Talgdrüsen an den entsprechenden Lidrändern tritt, kann man mithilfe eines feuchten Wattestäbchens entfernen. Dafür sollte man das Wattestäbchen auf keinen Fall zwei Mal benutzen, sondern für alle Wischvorgänge ein neues nehmen.

Gerstenkorn – Arzt aufsuchen wenn es nicht abheilt

Oft heilen die Gerstenkörner von alleine ab – jedoch ist es möglich, dass es länger dauert. Spezialisten rechnen dabei zwischen sechs und acht Wochen. Bei einem einmaligen Gerstenkorn braucht man noch nicht zum Arzt gehen.

Wenn die störenden Stipel jedoch häufiger auftreten, sollte man einen Haut- oder Augenarzt aufsuchen. Dieser hat die Möglichkeit, dass er die passenden Medikamente verordnet oder das Gerstenkorn im Extremfall ebenso mithilfe einer sterilen Nadel öffnet.

Gerstenkörner, die oft auftreten, können im Übrigen ein Hinweis auf ein geschwächtes Immunsystem oder tatsächlich Diabetes sein.

Anzeige
10%Bestseller Nr. 1
6%Bestseller Nr. 2
8%Bestseller Nr. 3
DESITIN Salbe 25 g
DESITIN Salbe 25 g
PZN-04897056; 25 g Salbe; freiverkäuflich
8,65 EUR −8% 7,93 EUR
24%Bestseller Nr. 4
QUERCUS SALBE 30 g
QUERCUS SALBE 30 g
PZN-01448458; 30 g Salbe; apothekenpflichtig
13,14 EUR −24% 9,99 EUR