Karotten Heilkraft Anwendung Dosierung Nährstoffe
Karotten – Kalorien Nährwerte Wirkung Gesundheit Gresei/Adobe

Karotten – Kalorien Nährwerte Wirkung Gesundheit

Karotten – Schutz vor Krebs, Lebensmittelvergiftungen und erhöhter Blutfettwerte

Die vorzügliche Karotte schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist eines der nährstoffreichsten Gemüsesorten. Mit ihrem hohen Gehalt an Beta-Carotin, fördert sie auf vielfältige Weise die Gesundheit.

Anzeige

Karotten sind eine unglaublich nützliche Ergänzung für jede Ernährung. Vollgepackt mit Nährstoffen wie Vitamin A, Carotinoiden und Antioxidantien, können Karotten dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, die Sehkraft zu verbessern, eine gesunde Haut und das Zellwachstum zu fördern, Müdigkeit zu verringern und den Blutdruck zu regulieren. Außerdem enthalten Karotten einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und zur Vermehrung der Darmbakterien beitragen. Viele Studien haben ergeben, dass Karotten aufgrund ihrer starken antikarzinogenen Eigenschaften auch das Krebsrisiko senken können. Alle diese Vorteile zusammengenommen machen deutlich, warum Karotten eine wunderbare Möglichkeit sind, Ihren Körper gesund zu halten und optimal zu funktionieren!

Was sind Karotten?

Karotten, auch als Möhren oder Gelbe Rüben bekannt, sind wurzelgemüse, das häufig in der Küche verwendet wird. Sie haben eine lange, schmale Form und eine orange Farbe, obwohl es auch weiße, gelbe, rote und violette Sorten gibt. Karotten sind reich an Nährstoffen wie Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Sie werden oft roh gegessen, als Snack oder Salat, aber auch gekocht oder gebraten als Beilage oder Bestandteil von Suppen, Eintöpfen und anderen Gerichten.
Gesundheitliche Vorteile?
Karotten haben viele gesundheitliche Vorteile. Hier sind einige davon:
  1. Verbesserte Sehkraft: Karotten sind reich an Vitamin A, das für eine gute Sehkraft wichtig ist. Eine ausreichende Aufnahme von Vitamin A kann das Risiko für Augenerkrankungen wie Nachtblindheit und altersbedingte Makuladegeneration reduzieren.
  2. Schutz vor Krebs: Karotten enthalten Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin C, die vor Krebs schützen können. Eine Studie ergab, dass Menschen, die regelmäßig Karotten aßen, ein niedrigeres Risiko für Lungenkrebs hatten.
  3. Verbesserte Verdauung: Karotten sind reich an Ballaststoffen, die für eine gute Verdauung wichtig sind. Eine ausreichende Ballaststoffaufnahme kann Verstopfung vorbeugen und das Risiko für Darmkrebs reduzieren.
  4. Unterstützung des Immunsystems: Karotten enthalten Vitamin C, das für ein starkes Immunsystem wichtig ist. Eine ausreichende Aufnahme von Vitamin C kann das Risiko für Infektionen wie Erkältungen und Grippe reduzieren.
  5. Gesunde Haut: Karotten enthalten Beta-Carotin, das für gesunde Haut wichtig ist. Eine ausreichende Aufnahme von Beta-Carotin kann dazu beitragen, Sonnenschäden und vorzeitige Hautalterung zu reduzieren.

Es gibt noch viele weitere gesundheitliche Vorteile von Karotten. Sie sind ein gesundes und vielseitiges Gemüse, das in eine ausgewogene Ernährung integriert werden sollte.

Gesundheitlicher Nutzen

• Vermindert das Risiko auf Lungenkrebs
• schützt vor Krebserkrankungen
• wirkt cholesterinsenkend
• beugt Lebensmittelvergiftungen vor

Welche Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Karotten sind reich an verschiedenen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen, darunter:
  1. Beta-Carotin: Karotten sind besonders reich an Beta-Carotin, einem starken Antioxidans und Vorläufer von Vitamin A. Beta-Carotin kann vor Krebs und altersbedingten Augenerkrankungen schützen.
  2. Vitamin A: Karotten sind auch eine gute Quelle für Vitamin A, das für eine gesunde Haut, Sehkraft und ein starkes Immunsystem wichtig ist.
  3. Vitamin C: Karotten enthalten auch Vitamin C, ein weiteres starkes Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Wundheilung fördert.
  4. Ballaststoffe: Karotten sind reich an Ballaststoffen, die für eine gute Verdauung und eine gesunde Darmfunktion wichtig sind.
  5. Kalium: Karotten enthalten auch Kalium, das für eine gesunde Herzfunktion und einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt im Körper wichtig ist.
  6. Antioxidantien: Karotten enthalten eine Vielzahl von Antioxidantien, die das Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs, Herzkrankheiten und Alzheimer reduzieren können.
  7. Phytonährstoffe: Karotten enthalten auch verschiedene Phytonährstoffe wie Lutein, Zeaxanthin und Anthocyane, die eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung haben und vor verschiedenen Krankheiten schützen können.

Diese gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe machen Karotten zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Wirkung von Karotten auf die Gesundheit

Beta-Carotin vermindert das Lungenkrebsrisiko & schützt vor Krebserkrankungen

Die zu den Wurzel- und Knollengemüse zählende Karotte, erzielt mit ihrem hohen Gehalt an Beta-Carotin nicht nur eine Verminderung des Lungenkrebsrisikos, sondern unterstützt auch die Vorbeugung von Krebs an der Speiseröhre, Kehlkopf, Dickdarm, Gebärmutter, Blase sowie an der Prostata und senkt das Brustkrebsrisiko vor der Menopause um 50%.

Senkung des Cholesterinspiegels

In einem 3-wöchige schottischen Versuch konnte eine cholesterinsenkende Wirkung von 11% bei Risikopatienten, die täglich 200g rohe Karotten zusätzlich verzehrten, nachgewiesen werden.

Schutz vor Lebensmittelvergiftungen

Weitere Beobachtungen zeigten, dass allein durch kleine Mengen an rohen Karotten, toxische Wirkungen von Listerin und weiteren Mikroorganismen verhindert werden können.

Nebenwirkungen

Karotten sind im Allgemeinen sicher und haben keine bekannten schweren Nebenwirkungen, wenn sie in normalen Mengen konsumiert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Menschen allergisch auf Karotten reagieren können. Wenn Sie eine Allergie gegen Karotten oder andere Gemüse aus der Familie der Doldenblütler haben, sollten Sie den Verzehr von Karotten vermeiden.

In einigen Fällen kann der Verzehr großer Mengen von Karotten eine Überdosierung von Vitamin A verursachen, insbesondere wenn man auch andere Vitamin-A-reiche Lebensmittel wie Leber, Fischöl oder Milchprodukte zu sich nimmt. Eine Überdosierung von Vitamin A kann Symptome wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und sogar Leberschäden verursachen.

Schwangere Frauen sollten auch darauf achten, den Verzehr von Karotten in Maßen zu halten, da ein Übermaß an Vitamin A während der Schwangerschaft schädlich für das ungeborene Kind sein kann.

Wenn Sie Bedenken bezüglich des Verzehrs von Karotten haben oder eine spezifische medizinische Bedingung haben, sollten Sie Ihren Arzt oder Ernährungsberater konsultieren, bevor Sie größere Mengen an Karotten in Ihre Ernährung aufnehmen.

Lagerung

Karotten sollten an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Idealerweise sollten sie in einem perforierten Plastikbeutel oder einem Papiersack aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Es ist auch wichtig, Karotten von ethylenproduzierenden Früchten und Gemüse fernzuhalten, da das Ethylen die Karotten schneller altern lässt. Dazu gehören Äpfel, Bananen, Avocados, Tomaten und Melonen.

Frische Karotten können im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Sie sollten jedoch nicht zusammen mit anderen Obst- und Gemüsesorten aufbewahrt werden, die Ethylen produzieren.

Unabhängig davon, ob sie im Kühlschrank oder an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, sollten Karotten vor der Verwendung gewaschen, geschält und gegebenenfalls in Stücke geschnitten werden.

Karotten, die aus nicht-ökologischem Anbau stammen, sollten aufgrund ihrer Anfälligkeit für die Speicherung von Pestiziden, vor dem Verzehr geschält werden. Um die Karotten möglichst frisch und knackig zu halten, sollten sie möglichst kühl aufbewahrt werden.

Zubereitung:

Karotten können auf verschiedene Arten zubereitet werden, je nach persönlicher Vorliebe und dem gewünschten Gericht. Hier sind einige gängige Methoden zur Zubereitung von Karotten:
  1. Roh: Karotten können roh als Snack oder Teil von Salaten gegessen werden. Sie sollten gründlich gewaschen und geschält werden, bevor sie in dünne Scheiben oder Stifte geschnitten werden.
  2. Gedünstet: Karotten können gedünstet werden, indem sie in Wasser oder Gemüsebrühe gekocht werden, bis sie weich sind. Sie können mit Gewürzen wie Thymian, Oregano oder Knoblauch gewürzt werden.
  3. Gebraten: Karotten können in Öl oder Butter gebraten werden, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Sie können auch mit Gewürzen wie Paprika, Zimt oder Ingwer gewürzt werden.
  4. Gekocht: Karotten können gekocht werden, indem sie in Wasser oder Gemüsebrühe gekocht werden, bis sie weich sind. Sie können dann mit einem Kartoffelstampfer oder Mixer zu einer Püree-Konsistenz zerkleinert werden.
  5. Gegrillt: Karotten können auch auf dem Grill zubereitet werden. Schneiden Sie die Karotten längs in dünne Scheiben oder in Stifte und grillen Sie sie, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Sie können mit Gewürzen wie Rosmarin oder Zitronensaft gewürzt werden.

Es gibt viele Möglichkeiten, Karotten in Gerichte zu integrieren und sie schmackhaft und gesund zu machen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht zu lange gekocht werden, um ihre Nährstoffe zu erhalten.

Das beliebte Wurzelgemüse kann sowohl roh in Form von Dip-Stäbchen, als auch gekocht verzehrt werden. Das farbgebende Beta-Carotin wird beim Erhitzen zudem nicht zerstört.
Studien zur Gesundheit Karotten
Hier sind einige Studien, die sich mit den gesundheitlichen Vorteilen von Karotten befassen:
  1. Eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studie ergab, dass Karottenextrakt das Wachstum von Brustkrebszellen hemmen und das Überleben von Mäusen mit Brustkrebs verlängern kann. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30709486)
  2. Eine im Jahr 2014 veröffentlichte Studie ergab, dass eine Ernährung mit hohem Karotinoidgehalt, einschließlich Beta-Carotin aus Karotten, das Risiko für die Entwicklung von Prostatakrebs verringern kann. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4105147/)
  3. Eine im Jahr 2007 veröffentlichte Studie ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Karotten das Risiko für Lungenkrebs bei Rauchern reduzieren kann. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17916907)
  4. Eine im Jahr 2011 veröffentlichte Studie ergab, dass eine Ernährung mit hohem Carotinoidgehalt, einschließlich Beta-Carotin aus Karotten, das Risiko für die Entwicklung von Brustkrebs bei Frauen mit hohem Risiko verringern kann. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3167467/)

Bitte beachten Sie, dass weitere Forschung erforderlich ist, um diese Ergebnisse zu bestätigen und zu vertiefen.

Dosierung & Empfohlene Menge:

Aufgrund der zahlreichen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe, kann die Karotte ganz nach Belieben verzehrt werden. Bereits eine große Karotte, erhöht den Beta-Carotin-Haushalt im Körper.

Nährwerte Vitamine Mineralstoffe Gehalt

Die Nährwerte unterliegen Schwankungen, da Anbau Art und Anbau Dauer sowie die Lagerung den Gehalt von Mineralien und Vitaminen beeinflussen. Daher sollte auf BIO Produkte zurückgegriffen werden, da diese wissenschaftlich Belegt oft die höchsten Werte von Nährstoffen besitzen. 

Brennwert (Kilojoule (kJ))

Der Brennwert von Lebensmitteln gibt an, wieviel Energie (Kilojoule (kJ)) der menschliche Körper durch Verstoffwechselung gewinnen kann. Angegeben wird der Brennwert in Kilojoule (kJ) pro 100g

Da der Brennwert aber oft nur ein errechneter Durchschnittswert ist und die Verstoffwechselung von Mensch zu Mensch aufgrund zum Beispiel des Alters unterschiedlich sein kann, sollte man die Brennwert Angaben eher als Richtwert betrachten.

Der Gesamte Brennwert eines Lebensmittels ergibt sich aus der Addition des Energiegehaltes der einzelnen Nährstoff Komponenten, wie Fett ( 1g Fett – Brennwert 9 kcal) Kohlenhydrate ( 1g Kohlenhydrate – Brennwert 4 kcal), Protein (Eiweiß) ( 1g Protein – Brennwert 4 kcal) und Ballaststoffe ( 1g Ballaststoffe – Brennwert 2 kcal).

Lagerung & Aufbewahrung und Zubereitung

Bei der Aufbewahrung (Lagerung) und Zubereitung des Lebensmittel variiert der Vitamingehalt, so dass trotz Auswahl der richtigen Nahrungsmittel ein Vitaminmangel (Hypovitaminose) entstehen kann. So haben zum Beispiel Nahrungsmittel, die unmittelbar nach der Ernte Tiefgefroren werden laut Studien einen höheren Vitamin- und Nährstoffgehalt. 

Bio Anbau – Bio Produkte

Es sollte nach Möglichkeit darauf geachtet werden, Bio Produkte zu verwenden, da sie in den meisten Fällen einen höheren Vitamin und Mineralstoffgehalt besitzen. Ebenfalls hat die Anbau dauer Einfluss auf die Potenz der Pflanze, was allerdings recht schwer nachvollziehbar für den Verbraucher ist.

Ebenfalls hat der Bio Anbau folgende Vorteile 

  • Weniger Nitratgehalt.
  • Keine  Rückstände von Pflanzenschutzmittel.
  • Mehr wertvolle Inhaltsstoffe.
  • Meist intensiverer Geschmack.
  • Schonung der Umwelt.

Nährstoffe po 100g Karotten:

Nährwerte:

  • Kalorien: 89 kcal
  • Brennwert: 372,4 kJ
  • Protein: 1,1 g
  • Kohlenhydrate: 7,7 g
  • Fett: 5,5 g
  • Cholesterin: 15,4 mg
  • Ballaststoffe: 3,4 g

Vitamine:

  • Vitamin A: 1590 µg
  • Vitamin D: 0 µg
  • Vitamin E: 0,6 mg
  • Vitamin K: 88,4 µg
  • Vitamin B1: 0 mg
  • Vitamin B2: 0 mg
  • Vitamin B3: 0,7 mg
  • Vitamin B5: 0,2 mg
  • Vitamin B6: 0,1 mg
  • Biotin: 2,8 µg
  • Vitamin B9: 5 µg
  • Vitamin B12: 0 µg
  • Vitamin C: 5,4 mg

Mineralstoffe:

  • Natrium: 330 mg
  • Kalium: 201 mg
  • Kalzium: 43 mg
  • Magnesium: 14 mg
  • Phosphor: 32 mg
  • Eisen: 0,5 mg
  • Zink: 0,4 mg
  • Kupfer: 0,1 mg
  • Mangan: 0,2 mg
  • Fluor: 0 mg
  • Jod: 9,6 µg
Anzeige