Leinsamen – Kalorien Nährwerte Wirkung Gesundheit
Inhaltsverzeichnis
Leinsamen stärken das Immunsystem und die Herzgesundheit
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen, einfachen und nahrhaften Ergänzung zu Ihrer täglichen Ernährung? Haben Sie schon an Leinsamen gedacht? Er ist nicht nur unglaublich vielseitig und kann auf viele verschiedene Arten verzehrt werden, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile! Von der Versorgung mit nützlichen Fettsäuren, Ballaststoffen und Proteinen bis hin zur Unterstützung der Verdauung, des Herzens und der Hautgesundheit – das Potenzial von Leinsamen ist grenzenlos. In diesem Beitrag werden wir alle Nährwerte von Leinsamen zusammen mit einem Überblick über ihre zahlreichen gesundheitlichen Auswirkungen betrachten. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, warum die Aufnahme von Leinsamen in Ihre Ernährung eine der besten Entscheidungen sein könnte, die Sie für sich selbst treffen!
Leinsamen der in Nordeuropa für viele Gerichte verwendet wird, wird aus den wunderbar blaublühenden Flachspflanzen gewonnen, die uns neben Leinsamen auch das Linoleum liefert. Leinsamen besitzt außergewöhnliche Gesundheitfördernde Eigenschaften.
Gesundheitlicher Nutzen
- Reich an Omega 3 Fettsäuren
- Lindern Menopausesymptome und beugen Brustkrebs vor
- Verhüten und Lindern Verstopfungen
- Fördert die Verdauung
Wirkung von Leinsamen auf die Gesundheit
Reich an Omega 3 Fettsäuren
Leinsamen ist eine der wenigen pflanzlichen Quellen für Omega 3 Fettsäuren. Diese lebenswichtigen Fettsäuren stärken das Immunsystem und die Herzgesundheit. Desweiteren hemmen die Omega 3 Fettsäuren Entzündungen im Körper.
Enthalten phytoöstrogene Lignane
Lignane haben eine schwache östrogenartige Aktivität. Verschiedene Studien erbrachten, dass der tägliche verzehr von 45 g Leinsamen Beschwerden in der Menopause, wie Hitzewallungen innerhalb nur weniger Wochen lindern kann. Lignane ersetzen ausserdem Östrogene und senken dadurch den Blutöstrogenspiegel einen Risikofaktor für Brustkrebs. Die gleiche Antikrebswirkungen haben Ballaststoffe.
Stuhlbildende Ballaststoffe
Leinsamen sind ein Altes Hausmittel gegen Verstopfungen. Daneben fördern die Leinsamen, die Gesunde Darmflora, die die Bildung Schädlicher Mikroorganismen und die Reabsorption toxischer Stoffwechselprodukte verhindert.
Beruhigen die Magenschleimhaut und die Darmschleimhaut
Leinsamen enthalten viele tolle Schleimbildende Ballaststoffe, die die sensible Schleimhaut der Verdauungsorgane stärken und beruhigen. Wichtig für Menschen mit Empfindlichen oder gereizten Magen oder Darmproblemen bis hin zu Geschwüren.
Lagerung
Wählen Sie Leinsamen aus Biologischem Anbau.Leinsamen der leicht zerstossen wurde, kann vom Körper besser aufgenommen werden. Der Leinsamen sollte kühl aufbewahrt werden. Er wird schnell ranzig.
Zubereitung
Leinsamen sind recht einfach zu verwenden, am besten frisch und kurz vor dem Verzehr über Joghurt, Müsli oder Salat streuen. Hohe Temperaturen sollen vermieden werden, auch sollte nicht vergessen werden viel Flüssigkeit aufzunehmen.
Dosierung & Empfohlene Menge
Empfohlen wird täglich ein bis zwei TL Leinsamen. Bei Fehlverdauungen oder Verstopfung werden täglich 2 bis 3 TL empfohlen, bei Starken Verstopfungen bzw. Beschwerden, bis zu einem gehäuften El (10g) Leinsamen zwei bis dreimal täglich. Bitte beachten Sie Leinsamen durch Ihre Quelleigenschaften mindestens 150 ml Flüssigkeit einzunehmen.
Nährwerte Vitamine Mineralstoffe Gehalt
Die Nährwerte unterliegen Schwankungen, da Anbau Art und Anbau Dauer sowie die Lagerung den Gehalt von Mineralien und Vitaminen beeinflussen. Daher sollte auf BIO Produkte zurückgegriffen werden, da diese wissenschaftlich Belegt oft die höchsten Werte von Nährstoffen besitzen.
Brennwert (Kilojoule (kJ))
Der Brennwert von Lebensmitteln gibt an, wieviel Energie (Kilojoule (kJ)) der menschliche Körper durch Verstoffwechselung gewinnen kann. Angegeben wird der Brennwert in Kilojoule (kJ) pro 100g
Da der Brennwert aber oft nur ein errechneter Durchschnittswert ist und die Verstoffwechselung von Mensch zu Mensch aufgrund zum Beispiel des Alters unterschiedlich sein kann, sollte man die Brennwert Angaben eher als Richtwert betrachten.
Der Gesamte Brennwert eines Lebensmittels ergibt sich aus der Addition des Energiegehaltes der einzelnen Nährstoff Komponenten, wie Fett ( 1g Fett – Brennwert 9 kcal) Kohlenhydrate ( 1g Kohlenhydrate – Brennwert 4 kcal), Protein (Eiweiß) ( 1g Protein – Brennwert 4 kcal) und Ballaststoffe ( 1g Ballaststoffe – Brennwert 2 kcal).
Lagerung & Aufbewahrung und Zubereitung
Bei der Aufbewahrung (Lagerung) und Zubereitung des Lebensmittel variiert der Vitamingehalt, so dass trotz Auswahl der richtigen Nahrungsmittel ein Vitaminmangel (Hypovitaminose) entstehen kann. So haben zum Beispiel Nahrungsmittel, die unmittelbar nach der Ernte Tiefgefroren werden laut Studien einen höheren Vitamin- und Nährstoffgehalt.
Bio Anbau – Bio Produkte
Es sollte nach Möglichkeit darauf geachtet werden, Bio Produkte zu verwenden, da sie in den meisten Fällen einen höheren Vitamin und Mineralstoffgehalt besitzen. Ebenfalls hat die Anbau dauer Einfluss auf die Potenz der Pflanze, was allerdings recht schwer nachvollziehbar für den Verbraucher ist.
Ebenfalls hat der Bio Anbau folgende Vorteile
- Weniger Nitratgehalt.
- Keine Rückstände von Pflanzenschutzmittel.
- Mehr wertvolle Inhaltsstoffe.
- Meist intensiverer Geschmack.
- Schonung der Umwelt.
Nährstoffe pro 100g Leinsamen:
Nährwerte von Leinsamen:
- Kalorien: 502 kcal
- Brennwert: 2100,4 kJ
- Protein: 24,4 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- Fett: 31 g
- Cholesterin: 0 mg
- Ballaststoffe: 10 g
Vitamine von Leinsamen:
- Vitamin A: 0 µg
- Vitamin D: 0 µg
- Vitamin E: 3 mg
- Vitamin K: 0 µg
- Vitamin B1: 0,4 mg
- Vitamin B2: 1 mg
- Vitamin B3: 7,8 mg
- Vitamin B5: 0,8 mg
- Vitamin B6: 0,9 mg
- Biotin: 10 µg
- Vitamin B9: 20 µg
- Vitamin B12: 0 µg
- Vitamin C: 0 mg
Mineralstoffe von Leinsamen:
- Natrium: 80 mg
- Kalium: 500 mg
- Kalzium: 260 mg
- Magnesium: 350 mg
- Phosphor: 660 mg
- Eisen: 8,2 mg
- Zink: 1,5 mg
- Kupfer: 0,4 mg
- Mangan: 1,2 mg
- Fluor: 0,1 mg
- Jod: 10 µg