Heilpflanzen bei Frauenbeschwerden
Inhaltsverzeichnis
Heilpflanzen können eine sanfte Hilfe bei vielen Frauenbeschwerden sein. So manche Frau leidet unter unangenehmen Symptomen aufgrund von Menstruation, Wechseljahren oder einer Reizblase. Als hilfreich haben sich bestimmte Heilpflanzen wie Frauenmantel, Schafgarbe oder Brennsessel erwiesen.
Gerade, wenn das weibliche Hormonsystem im Ungleichgewicht ist, wirken diese Pflanzen ausgleichend, krampflösend oder entwässernd. Hier können Sie mehr über die spezifischen Heilpflanzen in der Frauengesundheit erfahren.
Prävention und Linderung
Die meisten Mädchen und Frauen bleiben von zyklischen Veränderungen und deren teilweise unangenehmen Begleiterscheinungen nicht verschont. Eines der häufigsten Beschwerden wird dem Prämenstruellen Syndrom, aber auch den Wechseljahren zugeschrieben.
Daneben kommen auch Harnwegsinfekte und Reizblase relativ häufig vor. Doch es gibt Hilfe aus der Natur für die genannten Frauenbeschwerden in Form von Heilpflanzen, dies sowohl lindernd als auch vorbeugend sein können.
Die weiblichen Hormone
Der Körper der Frau wird ungefähr 40 Jahre lang auf eine eventuelle Schwangerschaft vorbereitet. Diesen enormen Aufwand regeln die weiblichen Hormone und das Monat für Monat. Im Laufe eines Menstruationszyklus wird die Konzentration der relevanten Hormone im Blut erhöht oder gesenkt (FSH, LH, Östrogen und Progesteron).
Auf diese Weise kann eine Eizelle im Eierstock heranreifen und ungefähr in der Mitte des Zyklus kommt es zu einem sogenannten Eisprung. Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, kommt es zu einer Regelblutung und das aufgebaute Material wird abgestoßen.
Wechseljahre
Wenn die Frau in die Wechseljahre kommt, stellen die Eierstöcke nach und nach ihre Aktivität ein. Diese Phase des Übergangs liegt bei den meisten zwischen 45 und 55 Jahren. Weitere Informationen zum Thema Hormonhaushalt entnehmen Sie der Rubrik Menstruation beziehungsweise Wechseljahre.
Welche Heilpflanzenlindern häufige Frauenbeschwerden?
So manche Frau hat Problemen mit der Menstruation oder dem Klimakterium. In den meisten Fällen sind die Hormone der Verursacher. Zehn Tage bis kurz macht vielen Frauen das sogenannte Prämenstruelle Syndrom zu schaffen.
Dies kann sowohl das körperliche als auch psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. So manche Frau klagt über schmerzhafte Brüste, Wassereinlagerungen, schlechter Stimmung oder Reizbarkeit. Hier können Heilpflanzen Linderung bringen.
Für die Entwässerung und Verringerung des Spannungsgefühls in den Brüsten, können Birke und Schachtelhalm eingesetzt werden.
Für eine verbesserte Stimmung steht Johanniskraut als Mittel der Wahl zur Verfügung. Auch Baldrian und Hopfen beruhigen die Nerven wirken ausgleichend.
Menstruationsbeschwerden
Heilpflanzen können auch bei Menstruationsbeschwerden aller Art eingesetzt werden. Erfahrungsgemäß bekämpfen Frauenmantel, Gänsefingerkraut oder Schafgarbe akute Regelschmerzen. Ist der monatliche Zyklus zu unregelmäßig, steht der Mönchspfeffer zur Verfügung.
Lange und starke Blutungen können mit Hirtentäschelkraut gelindert werden. Auch Harnwegsinfektionen und Reizblase kommen bei Frauen relativ oft vor. Die Phytotherapie hat auch für solche Beschwerden hilfreiche Unterstützung.
Die Bärentraube besitzt eine keimhemmende Wirkung und Brennnessel und Birke helfen bei der Entwässerung. Zudem haben auch Kürbissamen diesen Effekt. Und können sogar noch mehr – sie bekämpfen die Entzündung und stärken die Blase.
Bei Hitzewallungen im Klimakterium hat sich die Traubensilberkerze bewährt. Und hilft auch bei PMS und Regelschmerzen.
14 Heilpflanzen mit der Kraft aus der Natur:
Mönchspfeffer

Der Mönchspfeffer wird oft eingesetzt, um den monatlichen Zyklus zu stabilisieren ( zu häufig oder zu selten). Diese Heilpflanze kann auch bei PMS Linderung bringen.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Mönchspfeffer als Heilpflanze
Wacholder

Der Wacholder wurde bereits in der Antike als Heilmittel verwendet. So sagt man ihm harntreibende und krampflösende Wirkung nach. Dieser lässt sich sogar äußerlich gegen Beschwerden von Rheuma anwenden.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Wacholder als Heilpflanze
Schafgarbe

Die Schafgarbe kann gegen Appetitlosigkeit und krampfartige Magen-Darm-Beschwerden hilfreich eingesetzt werden. Auch leichtere Haut- und Schleimhautentzündungen können mit dieser Heilpflanze bekämpft werden.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Schafgarbe als Heilpflanze
Birkenblätter

Birkenblättern sagt man von Natur aus harntreibende Wirkung nach. Gerade bei Entzündungen der Harnwege oder rheumatischen Beschwerden können diese zusätzlich zur Therapie Hilfe leisten. Auch für oberflächliche Hautwunden gibt es in Form von Birkenrinde phytotherapeutische Hilfe.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Birkenblättern als Heilpflanze
Brennnessel

Die Brennnessel ist ein Tausendsassa. Die sehr alte Heilpflanze hilft bei rheumatischen Beschwerden, gutartiger Prostatavergrößerung oder Harnwegsentzündungen.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Brennnessel als Heilpflanze
Frauenmantel

Die Phytotherapie mit dem Frauenmantel kann bei Magen-Darm-Beschwerden, Regelschmerzen oder auch bei leichtem Durchfall eingesetzt werden.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Frauenmantel als Heilpflanze
Gänsefingerkraut

Das Gänsefingerkraut beinhaltet viele Gerbstoffe und kann leichte Regelbeschwerden und Entzündungen der Mundschleimhaut und Rachenschleimhaut lindern.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Gänsefingerkraut als Heilpflanze
Hauhechel

Die Hauhechel ist eine alte und bewährte Heilpflanze die gegen Entzündungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß verwendet werden kann.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Hauhechel als Heilpflanze
Kürbissamen Kürbiskerne

Kürbissamen Kürbiskerne beruhigen die Reizblase und helfen bei gutartiger Prostatavergrößerung
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Kürbissamen als Heilpflanze
Löwenzahn

Löwenzahn bietet seine Heilkräfte für Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit oder Probleme mit den Harnwegen an.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Löwenzahn als Heilpflanze
Bärentraubenblätter

Da sie antimikrobiell und entzündungshemmend wirken, können Bärentraubenblätter bei Entzündungen der ableitenden Harnwege hilfreich sein.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Bärentraubenblätter als Heilpflanze
Acker-Schachtelhalm

Der Acker-Schachtelhalm besitzt phytotherapeutische Kräfte gegen Harnwegsinfekte, Nierengrieß oder auch Ödeme. Diese Heilpflanze kann auch äußerlich angewandt werden. Gerade schlecht heilende Wunden und auch krampfartige Regelschmerzen und Mund- und Rachenentzündungen können von seinen Wirkstoffen profitieren.
Weitere Informationen über die Wirkung und Anwendung von Acker-Schachtelhalm als Heilpflanze